Bis‐acetylen‐Verbindungen, VII. Zur Struktur des Verdens und verdenoider Verbindungen
- 30 August 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 750 (1) , 63-75
- https://doi.org/10.1002/jlac.19717500109
Abstract
Verdenoide, aus den 1.2‐Bis‐[äthinyl]‐benzolen 1, 2, 7 und 8 durch photochemische Dimerisierung gewonnen, sind Azulene mit zwei C C‐Gruppen als Substituenten. Bisherige Befunde am Verden (aus 3), Tetramethylverden (aus 6b) und Octafluorverden (aus 5) sprechen weitgehend für eine „ringgeschlossene”︁ Form (D). Die Röntgenstrukturermittlung (W. Hoppe und Mitarbb.) des Tetramethylverdens beweist dagegen die „offene”︁ Azulen‐Strukturen mit 2 C C‐Gruppen. Neue, Fluor‐haltige Verdenoide aus 7 haben ebenfalls diese „offene”︁ Azulen‐Struktur. Octafluorverden sowie Verden werden daher „offene”︁ Azulen‐Strukturen mit 2 Acetylen‐Gruppen zugeschrieben. Die auffälligen und täuschenden Befunde am Verden und einigen Verdenoiden werden erörtert.Keywords
This publication has 7 references indexed in Scilit:
- Die Molekülstruktur von TetramethylverdenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1971
- Bis‐acetylen‐Verbindungen, III1)European Journal of Organic Chemistry, 1969
- Indoles, Benzofurans, Phthalides, and Tolanes via Copper(I) AcetylidesThe Journal of Organic Chemistry, 1966
- Untersuchungen an hochsubstituierten äthylenen und Glykolen, II. Synthese des 3.4-Bis-[4-oxo-cyclohexyl]-hexens-(3) mit Hilfe der Kuhn-Winterstein-ReaktionEuropean Journal of Organic Chemistry, 1965
- The Substitution of Aryl Iodides with Cuprous Acetylides. A Synthesis of Tolanes and Heterocyclics1The Journal of Organic Chemistry, 1963
- Photochemical Reactions. XI. Diphenylacetylene1-3The Journal of Organic Chemistry, 1962
- Anomalous Light Emission of AzuleneThe Journal of Chemical Physics, 1955