Verzögerter Start der Willkürbewegung bei Pyramidenläsionen des Menschen
- 1 January 1975
- journal article
- conference paper
- Published by Springer Nature in Archiv Fur Psychiatrie Und Nervenkrankheiten
- Vol. 221 (2) , 87-109
- https://doi.org/10.1007/bf00431047
Abstract
1. The reaction times for rapid movements in muscles of arm and leg were measured in 20 patients with unilateral lesions of the motor cortex and the internal capsule. Rapid unilateral and bilateral movements after an acoustic signal (click) on the pyramidally paretic side were compared with the normal side. In these patients and in 10 normal subjects, electromyographic and mechanical recordings from symmetrical muscles of both sides were compared. 2. All patients with pyramidal lesions showed in the case of unilateral movements a marked prolongation of motor latency in the affected muscles: compared to the normal side, the movement started 30–160 msec later in muscles contralateral to the lesion of the motor cortex. In contrast, normal subjects showed equal latencies on both sides with maximal differences of 10–20 msec. 3. When movements were executed bilaterally the latency prolongation in the pyramidally paretic muscles was markedly diminished or disappeared in later stages. In most patients the bilateral movements started simultaneously in the normal and the paretic muscles, except in 5 recent lesions of the contralateral motor cortex. 4. The significance of the findings is discussed in terms of the function of the human motor cortex in starting and controlling voluntary movements. It is assumed that the disappearance of latency prolongation when movements are executed bilaterally in patients with unilateral pyramidal lesions can be best explained by homolateral projections of uncrossed pyramidal fibres to the motoneurones. 5. These results, and other observations, suggest that the motor cortex starts and controls voluntary movements via rapidly conducting pyramidal fibres to the motoneurones. This occurs after a preprogramming and a readiness posture is established by other cerebral structures. The prolongation of motor latencies after motor cortex lesions is probably due to a disturbance in the rapidly conducting cortico-spinal projections to spinal motoneurones and interneurones. 1. Bei 20 Patienten mit einseitigen Pyramidenbahnläsionen im kontralateralen motorischen Cortex und der inneren Kapsel wurden die Reaktionszeiten in Hand-, Arm- und Beinmuskeln nach akustischen Signalen gemessen und bei raschen einseitigen und doppelseitigen Bewegungen mit der intakten Seite verglichen. Mit den gleichen Methoden für mechanische Registrierung und Elektromyogramm symmetrischer Muskeln beider Seiten wurde eine Kontrollgruppe von 10 motorisch Gesunden untersucht. 2. Alle Patienten zeigten bei einseitigen Bewegungen eine deutliche Verlängerung der motorischen Latenzzeit der pyramidalparetischen Muskeln im Vergleich zur Gegenseite: 30–160 msec Startverzögerung contralateral zur Motorcortexläsion. Die Gesunden hatten dagegen gleiche Latenzzeiten beiderseits mit maximalen Differenzen von 10–20 msec rechts und links. 3. Bei doppelseitig intendierten Bewegungen war nur bei 5 frischen Motorcortexläsionen eine Startverzögerung contralateral zur Motorcortexläsion zu registrieren. Bei Patienten mit älteren Pyramidenläsionen erfolgte die Bewegung gleichzeitig in dem normalen und pyramidalparetischen Glied. 4. Die Bedeutung der Befunde für den Bewegungsstart und die sensomotorische Steuerung der Willkürbewegung durch Motorcortex und Pyramidenbahn wird diskutiert. Es wird angenommen, daß die verkürzte oder fehlende Startverzögerung bei doppelseitiger Bewegungsintention nach einseitiger Pyramidenläsion durch homolaterale ungekreuzte Pyramidenprojektionen zu den Motoneuronen bedingt ist. 5. Die beschriebenen Befunde und andere Beobachtungen sprechen für eine Start- und Kontrollfunktion des Motorcortex: Der rasche Start von Willkürbewegungen wird vom motorischen Cortex über die Pyramidenbahn zu den spinalen Motorneuronen geleitet, nachdem Bewegungsentwurf und Bereitschaftshaltung die Handlung vorbereitet haben. Die Latenzverzögerung bei Pyramidenläsionen wird erklärt durch den Ausfall rasch leitender Pyramidenfasern, die Motoneurone und Zwischenneurone im Vorderhorn entladen können.This publication has 25 references indexed in Scilit:
- Cortical load compensation during voluntary elbow movementsBrain Research, 1974
- Introductory lecture to session III some examples of programmed limb movementsBrain Research, 1974
- Motor functions of cerebellum and basal ganglia: the cerebellocortical saccadic (ballistic) clock, the cerebellonuclear hold regulator, and the basal ganglia ramp (voluntary speed smooth movement) generatorBiological Cybernetics, 1971
- Effekt einer kombinierten Behandlung von Parkinsonpatienten mit l-Dopa und einem Decarboxylasehemmer (Ro 4-4602)Zeitschrift für Neurologie, 1970
- Cortical projections to the red nucleus and the brain stem in the rhesus monkeyBrain Research, 1967
- The Pyramidal Projection to Motoneurones of Some Muscle Groups of the Baboon's ForelimbPublished by Elsevier ,1964
- CORTICAL REPRESENTATION AND FUNCTIONAL SIGNIFICANCE OF THE CORTICOMOTONEURONAL SYSTEMArchives of Neurology & Psychiatry, 1954
- Antagonist Inhibition as the Earliest Sign of a Sensory-Motor ReactionNature, 1954
- Ipsilaterale Herabsetzung der motorischen Funktion nach multiplen L sionen in Area 4 bei einem rechtsh ndigen und einem ambidextren MakakenArchiv Fur Psychiatrie Und Nervenkrankheiten, 1952
- Beobachtungen über die motorische Rinde des AffenArchiv Fur Psychiatrie Und Nervenkrankheiten, 1950