Körperbau und Strahlenexposition bei dynamischen Röntgenuntersuchungen: Ein Beitrag zur Ermittlung nationaler Referenzdosiswerte (II) - Gefördert durch das Bundesamt für Strahlenschutz (St.Sch 4163) -
- 15 August 2001
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 173 (8) , 756-762
- https://doi.org/10.1055/s-2001-16391
Abstract
Ziel: Beitrag zur Ermittlung von Referenzdosiswerten bei dynamischen Röntgenuntersuchungen und Vergleich mit anthropometrischen Parametern. Methoden: Bei 50 Patienten wurde eine Bein-Becken-Phlebographie, bei 51 weiteren eine Arteriographie des Bauchraums und bei 121 eine Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms durchgeführt und jeweils das Dosisflächenprodukt (DFP) protokolliert. Außerdem wurden die Durchleuchtungszeit, die Zahl der Aufnahmen sowie Körpergröße, Gewicht und der sagittale Durchmesser der untersuchten Region ermittelt. Die Dosismesswerte wurden statistisch ausgewertet und dabei folgende Größen ermittelt: Häufigkeitsverteilung, Mittelwert, Median, 25- und 75 %-Perzentile sowie Korrelation des DFP/min mit Geschlecht, Gewicht und Durchmessern. Ergebnisse: Der Median des DFP der Phlebographie betrug 587 (Männer: 540; Frauen: 636) cGy cm2. Das DFP/min korrelierte mit dem Körpergewicht (r = 0,663) etwas besser als mit dem Durchmesser des Oberschenkels (r = 0,611). Der Median des DFP bei der Arteriographie des Bauchraums betrug 14 860 (18 070; 10 980) cGy cm2. Die Korrelation des DFP/min mit Körpergewicht (r = 0,285) und Durchmesser des Abdomen (r = 0,249) war gering. Der Mittelwert des DFP bei der Enteroklysis betrug 4527 (5096; 4114) cGy cm2. Das DFP/min korrelierte sowohl mit dem Körpergewicht (r = 0,621) als auch dem Durchmesser des Abdomens (r = 0,628) gut. Schlussfolgerungen: Bei der Phlebographie und Intestinographie wird das DFP durch die Konstitution des Patienten stark beeinflusst. Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind allerdings nicht so ausgeprägt wie bei statischen Röntgenuntersuchungen. Bei der abdominellen Arteriographie spielt die Konstitution für die Strahlenexposition eine untergeordnete Rolle. Purpose: To contribute data on radiation exposure in dynamic X-ray procedures and to compare them with anthropometric parameters. Methods: 50 venographies of the lower extremity, 51 abdominal arteriographies, and 121 double contrast examinations of the small bowel were carried out and the dose-area product (DAP) measured for each of the procedures. Additionally, fluoroscopy time, number of shots, body height, body weight, and the sagittal diameter of the examined region were recorded. Dose measurements were statistically evaluated and the following data determined: Frequency distribution, mean, median, 25 %- and 75 percentiles as well as correlations with sex, body weight, and diameters. Results: Median DAP was 587 (men: 540; women: 636) cGy cm2 with venography of the lower extremities. DAP/min was better correlated with body weight (r = 0.663) than with diameters of the thigh (r = 0.611). Mean DAP was 14 869 (18 070; 10 980) cGy cm2 with abdominal arteriography. DAP/min was badly correlated both with body weight (r = 0.285) and diameters of the abdomen (r = 0.249). Mean DAP was 4527 (5096; 4114) cGy cm2 with enteroclysis. DAP/min was well correlated with both body weight (r = 0.621) and diameters of the abdomen (r = 0.628). Conclusion: DAP of venography of the lower extremity and enteroclysis is greatly influenced by the constitution of the patient. The differences between men and women are, however, not as striking as with static X-ray procedures. By contrast, in abdominal arteriography body weight and diameter play a limited role for radiation exposure.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: