Cyclopropanimine, V. Ringsubstituierte Cyclopropanimine aus α‐Bromketiminen
- 5 December 1980
- journal article
- Published by Wiley in European Journal of Organic Chemistry
- Vol. 1980 (11) , 1814-1835
- https://doi.org/10.1002/jlac.198019801120
Abstract
N‐Alkyl‐ und N‐Arylcyclopropanimine 9 erhält man in guter Ausbeute aus den α‐Bromketiminen 8 durch 1,3‐Eliminierung von Bromwasserstoff mit überschüssigem Kalium‐tert‐butylat in Tetrahydrofuran. Aus dem α‐Bromcyclohexanimin 14 entsteht das vom Bicyclo[3.1.0]hexan abgeleitete Imin 15. Die Grenzen dieser 1,3‐Eliminierung liegen zum Teil in zu geringer Acidität der α'‐Protonen der α‐Bromimine begründet. Alle isolierten Cyclopropanimine sind farblose, im Vakuum destillierbare Öle oder niedrigschmelzende Kristalle. Ihre Stabilität steigt mit der Größe des N‐Substituenten. Aufgrund von 1H‐ und 13C‐NMR‐Spektren sowie Messungen von ASISa) und Temperaturabhängigkeit von 1H‐NMR‐Spektren liegen die Cyclopropanimine 9 als (E,Z)‐Diastereomeren‐Gemische vor. Der (E)‐Anteil nimmt mit der Größe des N‐Substituenten zu. Laut 13C‐NMR‐Spektrum bevorzugt das Bicyclo[3.1.0]hexanimin 15 die Boot‐Konformation. Die IR‐, UV‐, 1H‐ und 13C‐NMR‐Spektren der Cyclopropanimine werden mit denen anderer Heteromethylencyclopropane und acyclischer Verbindungen verglichen. Die Hauptzerfallswege der Cyclopropanimine im Massenspektrometer entsprechen nicht dem thermischen Zerfall in Isocyanid und Alken.Keywords
This publication has 87 references indexed in Scilit:
- The chemistry of small ring compounds. Part 41: Methylenethiirane, an isomer of cyclopropanethioneRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1978
- Carbon-13 nuclear magnetic resonance spectral properties of alkenylidenecyclopropanesThe Journal of Organic Chemistry, 1976
- 13 C‐NMR‐Spektren von Bicyclo[n.1.0]kohlenwasserstoffenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1975
- The chemistry of small ring compounds. Part 26. The chemistry of 1‐(dimethylamino)cyclopropanolRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1974
- Reactivity of N‐2‐(1,1‐Dichloroalkylidene) Cyclohexylamines. IIBulletin des Sociétés Chimiques Belges, 1974
- The chemistry of small ring compounds. Part 27. Heterocyclic condensation products from cyclopropanone and methylamineRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1974
- Anwendungen der 13C‐Resonanz‐Spektroskopie, X. 13C,13C‐Kopplungskonstanten in MethylencycloalkanenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1973
- The Synthesis and Some Reactions of Di-t-butylacetic Acid and Di-t-butylketene1Journal of the American Chemical Society, 1960
- Azo Nitriles. VII.1 Decomposition Products from 2,2'-Azo-bis-2,3,3-trimethylbutyronitrile. Products Obtained from a Substituted Neopentyl RadicalJournal of the American Chemical Society, 1952
- The Action of t-Butylmagnesium Chloride on Propylene OxideJournal of the American Chemical Society, 1941