Über den Antrieb der Natriumpumpe der Froschhaut durch ein exogenes Substrat
- 1 October 1964
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie
- Vol. 68 (8-9) , 882-887
- https://doi.org/10.1002/bbpc.19640680846
Abstract
Der aktive Transport von Natrium durch die isolierte, überlebende Froschhaut wurde nach der Kurzschluß‐methode von Ussing und Zerahn untersucht, wobei der bespülenden Lösung (Innenseite) radioaktive Glukose als exogenes energielieferndes Substrat zugefügt wurde. Der aktive Transport wurde durch den „Kurzschlußstrom”︁, die passive Diffusion durch den Durchtritt von Radionatrium durch die Haut und die Veratmung von Glukose durch die Entwicklung von radioaktivem CO2 gemessen. Es wurde angenommen, daß die Differenz der entwickelten CO2‐Menge zwischen Meßperioden mit und ohne Natrium in der Außenlösung (d. h. mit und ohne aktiven Transport) dem Beitrag der Glukose zur Deckung des Energiebedarfs des Transports entspricht. Bei maximaler Konzentration der Glukose (0,02 m) betrug dieser Beitrag 22%. Auf Grund einfacher Vorstellungen über die Konkurrenz des markierten exogenen Substrats und unmarkierten endogenen Substrats innerhalb der Zellen wird eine Deutung der Abhängigkeit des Verbrauchs an Glukose von ihrer Konzentration über einen Bereich von fast 5 Zehnerpotenzen gegeben. Die verfügbare freie Energie des bei der Atmung entstandenen Adenosintriphosphats dürfte mit einem Wirkungsgrad von etwa 50% zur Leistung von Transportarbeit verwendet werden. Es wird bemerkt, daß die Verwendung definierter markierter exogener Substrate die Untersuchung des Einflusses chemischer und physikalischer Variabler auf den aktiven Transport erleichtert.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Unpurified carbon dioxide as a filling gas for countersThe International Journal of Applied Radiation and Isotopes, 1962
- Die empfindliche Serienbestimmung von Radiokohlenstoff mit einem Gasz hlrohrMicrochimica Acta, 1962
- Active Transport of Sodium by Isolated Frog Skin in Relation to Metabolism of Acetate labelled with Carbon-14Nature, 1960
- The Alkali Metal Ions in BiologyPublished by Springer Nature ,1960
- Respiration and Active Sodium Transport of Isolated Toad BladderJournal of Biological Chemistry, 1959
- Ion transport and respiration of isolated frog skinBiochemical Journal, 1957
- Energy Transformations in Living MatterPublished by Springer Nature ,1957
- Oxygen Consumption and Active Sodium Transport in the Isolated and Short‐Circuited Frog Skin1Acta Physiologica Scandinavica, 1956
- The Origin of the Short‐circuit Current in the Adrenaline Stimulated Frog Skin.Acta Physiologica Scandinavica, 1953
- Active Transport of Sodium as the Source of Electric Current in the Short‐circuited Isolated Frog Skin.Acta Physiologica Scandinavica, 1951