Verschiedene Spiral-CT-Untersuchungsprotokolle und ihre Wertigkeit bei Aortendissektionen: eine prospektive Vergleichsstudie

Abstract
Ziel: Ermittlung des optimalen Spiral-CT-Untersuchungsprotokolls in der Diagnostik von Aortendissektionen. Material und Methodik: 121 konsekutive Spiral-CT-Untersuchungen unter Anwendung 5 verschiedener Protokolle wurden in Unkenntnis der klinischen Daten von zwei erfahrenen Radiologen ausgewertet. Die Protokolle entsprechen der sukzessiven Weiterentwicklung der Methode von der reinen Spiral-CT (n = 19) bis hin zur optimierten Doppelspiral-CTA (n = 15). In 45 Fällen konnten die Ergebnisse mit der biplanen transösophagealen Echokardiographie (biplane TEE), in 52 mit der transthorakalen Echokardiographie (TTE) verglichen werden. Referenz war in 49 Fällen der Operationsbefund, in 79 der mindestens sechsmonatige klinische Verlauf. Ergebnisse: Die Sensitivität der Spiral-CT in der Detektion einer Dissektion betrug 97 % (biplane TEE: 88 %, TTE: 40 %), die Spezifität der Spiral-CT 100 % (biplane TEE: 91 %, TTE: 100 %). Hierbei fanden sich in 15 % atypische Aortendissektionen. Das optimale CT- Protokoll war die „Aortenbogen-CT-Angiographie” (1. Spirale 3/6 mm 2 cm supraaortal bis Klappenebene, Kontrastmittelgabe nach Bolustracking 130 ml, direkt anschließend 2. Spirale 5/10 mm, 60 ml KM) mit einer korrekten Dissektionsklassifikation Entry- und Reentrydarstellbarkeit von 100 % (8/8) sowie einer Beurteilbarkeit der aortalen Gefäßostien von 93 % supraaortal, 100 % viszeral, 100 % linke Nierenarterie, 93 % rechte Nierenarterie, 64 % iliakal. Mit der „Aortenbogen-CT-Angiographie” wird eine optimale Gefäßkontrastierung (> 200 HE) über den Aortenbogengefäßostien (79 - 86 %) und über den Viszeralgefäßostien (91 %) erzielt. Schlussfolgerung: Die Computertomographie in Form einer optimierten CT-Angiographie erlaubt eine zuverlässige Diagnostik von Aortendissektionen. Purpose: Development of an optimized Spiral CT protocol type for the diagnosis of aortic dissections. Material and Methods: 121 consecutive CT examinations applying 5 different protocol types were blindly read by two experienced radiologists and then compared with: (a) 45 biplane transesophageal echocardiographies (TEE), (b) 52 transthoracic echographies (TTE), (c) 52 operative findings and, furthermore, related to the clinical course over at least six months in 79 patients. Results: The sensitivity of the spiral computed tomography for detection of dissection was 97 % (biplane TEE: 88 %), the specificity 100 % (biplane TEE: 91 %). In 15 % dissections with atypical origin and entries (mid-portion of the aortic arch, distal thoracic aorta, etc.) were found. The optimal CT-protocol was the one with a combination of two separate but adjacent spiral scans achieving high spatial resolution for the aortic arch and enough spatial resection for the residual aorta (1. helical scan 3 mm collimation, pitch 2. 2. helical scan 5 mm collimation and pitch 2, 130 ml contrast medium at 5 ml/s) with a classification accuracy of 100 %, visualization of entries of 100 %, reentries of 100 % (40 % direct, 60 % indirect). The identification of the ostia of the aortic branches were: supraaortic 93 %, visceral 100 %, left renal artery 100 %, right renal artery 93 %, iliac 64 %. The CT angiography, designed as aortic arch angiography, showed a good contrast in the aortic arch vessels (79 - 86 %) and the visceral vessels too (91 %). Conclusion: Thoracic CT angiography can be used as gold standard in the primary evaluation of aortic dissections.

This publication has 0 references indexed in Scilit: