Chirale Verbindungen durch biokatalytische Reduktionen
- 1 July 1985
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 97 (7) , 541-555
- https://doi.org/10.1002/ange.19850970705
Abstract
Die Gewinnung chiraler Verbindungen durch stereospezifische biokatalytische Reduktion ist seit vielen Jahrzehnten bekannt, doch erst im letzten Jahrzehnt hat man sich in stärkerem Maße um eine Weiterentwicklung der Verfahren bemüht, sei es durch Einsatz vorher nicht verwendeter Mikroorganismen und Elektronendonoren, durch Auffinden weiterer Substrate für bekannte Reduktasen, durch Erarbeitung von Methoden zur Regenerierung reduzierter Pyridinnucleotide oder durch die Entdeckung von Reduktasen, die unter präparativen Aspekten gesucht wurden. Heute lassen sich zahlreiche chirale Verbindungen durch mikrobielle Hydrierung mit H2 und Mikroorganismen, die Hydrogenase enthalten, sowie durch elektromikrobielle oder elektroenzymatische Reduktion herstellen. Bei den beiden letztgenannten Methoden werden anaeroben oder aeroben Organismen Elektronen durch elektrochemisch reduzierte künstliche Mediatoren, z. B. Methylviologen, zugeführt. Besonders nützlich sind Reduktasen, die keine Pyridinnucleotide benötigen und Elektronen direkt von reduzierten Viologenen aufnehmen können. Zwei Beispiele für solche präparativ interessanten Enzyme werden beschrieben. Viele Zellen enthalten Methylviologen‐abhängige NAD(P)‐Reduktasen, die häufig noch nicht charakterisiert sind. Die verschiedenen Methoden der Biokonversion mit Mikroorganismen werden anhand einer Produktivitätszahl verglichen. Nicht selten lassen sich durch die in diesem Beitrag geschilderten Methoden Verbindungen mit zehn‐ bis hundertfach höheren Produktivitätszahlen gewinnen als dies auf konventionellem Wege möglich ist.Keywords
This publication has 74 references indexed in Scilit:
- Asymmetrische CC‐Verknüpfungen über EpoxideNachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium, 1984
- On a non‐pyridine nucleotide‐dependent 2‐oxo‐acid reductase of broad substrate specificity from two Proteus speciesFEBS Letters, 1984
- Asymmetric Reduction of Trifluoromethyl and Methyl Ketones by Yeast; An Improved MethodSynthesis, 1983
- Oxidation of methanol by the yeast Pichia pastoris. Purification and properties of the formate dehydrogenase.Agricultural and Biological Chemistry, 1983
- Isotopic and kinetic studies and influence of dicoumarol on the soluble hydrogenase from Alcaligenes eutrophus H16Biochimica et Biophysica Acta (BBA) - Protein Structure and Molecular Enzymology, 1982
- Production of hydroxyl radicals from paraquat radicals and H2O2FEBS Letters, 1981
- Purification and Some Properties of a Hitherto‐Unknown Enzyme Reducing the Carbon‐Carbon Double Bond of α,β‐Unsaturated Carboxylate AnionsEuropean Journal of Biochemistry, 1979
- On the mechanism of 2-enoate reductaseFEBS Letters, 1979
- Totalsynthese von natürlichem α‐Tocopherol. 1. Mitteilung. Herstellung bifunktioneller, optisch aktiver Synthesebausteine für die Seitenkette mit Hilfe mikrobiologischer UmwandlungenHelvetica Chimica Acta, 1979
- The stereochemical course of the hydrogen transfer to nad, catalyzed by bacterial glucose dehydrogenase and hydrogenase of Alcaligenes eutrophus H 16FEBS Letters, 1977