Zur Kenntnis des Kohlenstoffringes. 53. Mitteilung. 3,4‐Dimethyl‐2,6‐polymethylen‐phenole
- 1 January 1950
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Helvetica Chimica Acta
- Vol. 33 (2) , 356-364
- https://doi.org/10.1002/hlca.19500330219
Abstract
Durch Kondensation von Cyclanon‐(2)‐carbonsäure‐(1)‐estern mit der quaternären Base aus 1,1‐Bis‐(diäthylamino‐methyl)‐aceton wurden ungesättigte δ‐Diketo‐carbonsäure‐ester IV mit 6, 7, 8, 9 und 13gliedrigem Ring erhalten. Diese cyclisierte man mit Salzsäure in Eisessig, wobei sich aus den 6 und 7 gliedrigen monocyclischen Ausgangsprodukten 3,4‐Polymethylen‐phenole VI, aus denjenigen mit 8. 9 und 13 Ringgliedern dagegen 2,6‐Polymethylen‐phenole V bildeten.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Theoretische Grundlagen der organischen ChemieZeitschrift für Physikalische Chemie, 1950
- Zur Kenntnis des Kohlenstoffringes. 52. Mitteilung. Über das polarographische Verhalten der Cyclanon‐betainyl‐hydrazone und die polarographische Bestimmung von CyclanonenHelvetica Chimica Acta, 1949
- Zur Kenntnis des Kohlenstoffringes. 51. Mitteilung. Weitere Untersuchungen über die Gültigkeitsgrenzen der Bredt'schen Regel. Eine Variante der Robinson'schen Synthese von cyclischen ungesättigten KetonenHelvetica Chimica Acta, 1949
- Zur Kenntnis des Kohlenstoffringes. 45. Mitteilung. Über die Gültigkeitsgrenze der Bredt' schen Regel bei bicyclischen Verbindungen mit einem vielgliedrigen RingHelvetica Chimica Acta, 1948
- Zur Kenntnis des Kohlenstoffringes. 48. Mitteilung. Über den Einfluss der Grösse des vielgliedrigen Ringes auf die Eigenschaften der 2,6‐Polymethylen‐4‐nitro‐phenoleHelvetica Chimica Acta, 1948
- Zur Kenntnis des Kohlenstoffringes. Bicyclische Verbindungen mit einer Brücke in m‐Stellung des Benzol‐KernesHelvetica Chimica Acta, 1947