Tinea capitis in Northern Nigeria Tinea capitis in Nord Nigeria

Abstract
Summary: Patients with tinea capitis constituted 2.48% of all new dermatologcal cases seen in the period of over 4 years in two out‐patient dermatological clinics in Northern Nigeria. Tinea capitis constituted 31 % of all dermatophytoses seen in that period and outnumbered fungal infections of glabrous skin, feet and nails. Dermatophytes were isolated from 181 out of 441 specimens. Fourteen different species were cultured, but 5 of them constituted 84% of all isolated. T. schoenleinii was the most frequent isolates (35%). M. audouinii, T. soudanense, T. mentagrophytes and T. tonsurans caused 17%, 12%, 10, and 10% of infections, respectively. T. tonsurans, T. venucosum, T. gallinae, T. megninii, M. vanbreuseghemii and E. floccosum were isolated for the first time from scalp lesions in Nigeria.T. schoenleinii, T. soudanense and T. mentagrophytes occurred almost exclusively in islamic rural Hausa‐Fulani and in students of Koranic schools. M. audouinii showed a less ethnically restricted pattern and M. canis infections occurred only in town‐dwellers from tribes other than the Hausa‐Fulani. The standard of patients' hygiene and nutrition appears to be an important factor in determining the morphology of scalp infection since all 7 patients with favus‐like scarring alopecia caused by dermatophytes other than T. schoenleinii were malnourished and hygienically neglected Koranic students. A thorough review of previous reports on tinea capitis from Nigeria is presented.Zusammenfassung: Von allen neuen Fällen, die in zwei dermatologischen Ambulatorien in Nord‐Nigeria über einem Zeitraum von über 4 Jahren hinweg untersucht wurden, stellten die Patienten mit Tinea capitis einen Anteil von 2,48%. 31% aller in diesem Zeitraum gefundenen Dermatophytosen waren Fälle von Tinea capitis, dies übertraf den Anteil der mykotischen Infektionen an unbehaarter Haut, Füßen und Nägeln. Aus 181 von 441 untersuchten Proben konnten Dermatophyten isoliert werden. 14 verschiedene Spezies wurden angezüchtet, davon waren 5 an 84 % der Fälle beteiligt. T. schoenleinii wurde mit 35 % am häufigsten isoliert. M. audouinii, T. soudanense, T. mentagrophytes und T. tonsurans verursachten jeweils 17%, 12%, 10% und 10% der Infektionen. T. tonsurans, T. verrucosum, T. gallinae, T. megninii M. vanbreuseghemii und E. floccosum wurden zum ersten Mal von Kopfhautläsionen in Nigeria isoliert. T. schoenleinii, T. soudanense und T. mentagrophytes kamen fast auschließlich bei islamischen Dorfbewohnern der Stämme Haussa und Fulani und bei Koran‐Schülern vor. M. audouinii war weniger an die Stammeszugehörigkeit der Patienten gebunden und M. canis‐Infektionen kamen nur bei Stadtbwohnern vor, die nicht zu den Haussa oder Fulani gehörten. Persönliche Hygiene und Ernähnmgszustand der Patienten scheinen wesentlichen Einfluß auf die Morphologie der Kopfhautinfektionen zu haben, denn alle 7 Patienten mit Favusähnlicher vernarbender Alopozie, die von anderen Dermatophyten als T. schoenleinii verursacht war, waren schlecht ernährte und hygienisch vernachässigte Koran‐Schüler. Es wird ein eingehender Überblick früherer Arbeiten über Tinea capitis in Nigeria gegeben.

This publication has 5 references indexed in Scilit: