Der Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitäts-LAD-Test als diagnostisches Verfahren für die multiple Sklerose
- 1 February 1976
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Zeitschrift für Neurologie
- Vol. 211 (3) , 229-240
- https://doi.org/10.1007/bf00313233
Abstract
With the MEM test (Field) one can establish a cellular immune reaction because the sensitized lymphocytes release the macrophage slowing factor (MSF) upon interaction with the appropriate antigen. A macrophage migration inhibition was detected in some neurological diseases with destruction of the parenchyma. The modification MEM-LAD (linoleic acid depression) test made further differentiation possible in the 146 neurological patients and normals. The reduction of macrophage mobility inhibition was 94.7±4.7% in multiple sclerosis (MS) cases as compared with that of normals of 55.1±3.7% and of other neurological diseases of 47.8±7.1%. There were no significant differences due to the course and duration of the disease or to immunosuppressive therapy. The pathogenically important results in relatives of MS patients with values between the MS and normal group (78.5±0.7%) in mothers suggested a familial (genetic) disposition. The same value was found in a monozygotic twin of an MS patient. The results in the children studied showed that besides the endogenic metabolic component the aetiopathogenically important exogenic factors can operate early in life. In correlation with the principle of the MEM-LAD test the suppressive action of linoleic acid can result in a further therapeutic concept. Mit dem MEM-Test (Field) ist infolge des von sensibilisierten Lymphocyten nach antigener Stimulierung abgegebenen macrophage-slowing-factor (MSF) eine celluläre Immunreaktion feststellbar. Eine Hemmung der Makrophagenmobilität kann bei einer Reihe neurologischer Erkrankungen mit Parenchymdestruktion nachgewiesen werden. Die Modifikation in Form des MEM-LAD (linoleic acid depression)-Testes ergab eine weitere Differenzierung für die untersuchten 146 neurologischen Krankheitsfälle bzw.Normalpersonen: die Reduktion der Mobilitätshemmung für die multiple Sklerose (MS) von durchschnittlich 94,7±4,7% gestattet eine signifikante Unterscheidung zu Normalpersonen mit 55,1±3,7% und anderen neurologischen Krankheiten mit 47,8±7,1%. Die MS-typischen Befunde des MEM-LAD-Testes zeigten innerhalb der verschiedenen Verlaufsformen der MS und bezüglich der Erkrankungsdauer keine wesentlichen Abweichungen, waren auch unabhängig von der immunsuppressiven Therapie. Die pathogenetisch bedeutsamen Ergebnisse des Verfahrens bei Verwandten von MS-Patienten wiesen mit einer zwischen den MS- und Normalwerten stehenden Reduktion (78,5±0,7%) für alle Mütter auf eine familiäre (genetische) Disposition; es wurde dies durch einen gleichartigen Befund bei einem monozygoten Zwilling eines MS-Kranken bestätigt. Die neben den endogenen metabolischen Komponenten für die ätiopathogenetischen Probleme der MS wichtigen exogenen Faktoren können, wie die Ergebnisse bei Kindern ergaben, in einer frühen Lebensphase wirksam sein. In Korrelation zum Prinzip des MEM-LAD-Testes läßt sich aus der suppressiven Wirkung der Linolsäure ein weiteres therapeutisches Konzept ableiten.This publication has 38 references indexed in Scilit:
- MULTIPLE SCLEROSIS IN TWINS AND OTHER RELATIVES*Acta Neurologica Scandinavica, 2009
- PATHOGENESIS OF MULTIPLE SCLEROSISThe Lancet, 1975
- Zur Bedeutung des Makrophagen-Elektrophorese-Mobilitätstests für die Diagnostik der Geschwülste des ZentralnervensystemsDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1975
- Histocompatibility Determinants in Multiple SclerosisImmunological Reviews, 1975
- ÆTIOPATHOGENESIS OF MULTIPLE SCLEROSISThe Lancet, 1974
- Letter: Diagnostic test for multiple sclerosis.BMJ, 1974
- Letter: Effect of polyunsaturated fatty acids on lymphocyte activity.BMJ, 1973
- Dietary intake of linoleic acid in multiple sclerosis and other diseasesJournal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, 1973
- Unsaturated fatty acids in multiple sclerosis.BMJ, 1973
- Double-blind Trial of Linoleate Supplementation of the Diet in Multiple SclerosisBMJ, 1973