Era-Kennlinien Bei Normalhörenden Personen

Abstract
Abstrakt. Bei 28 normalhörenden Jugendlichen (20–25 Jahre) wurden die ERA-Kennlinien und die entspre-chenden Latenzverläufe bei den Frequenzen 500 Hz, 1000 Hz und 4000 Hz gemessen und in der Form A/μV über HL/dB dargestellt. Zur Untersuchung der Alters-abhangigkeit der AEP wurde bei zwei weiteren Gruppen (30–50 Jahre und 55–70 Jahre) die 1000 Hz-Kennlinie ermittelt. Für den Bereich 10–50 dB werden die Glei-chungen der Regressionsgeraden angegeben. Bei der Berechnung der Varianzen der Amplituden zeigte sich, daB die intraindividuelle signifikant unter der inter-individuellen Varianz liegt. Prozentual als Variations-koeffizient ausgedrückt, werden beide mit steigender Reizstärke geringer. Für die Latenzverläufe werden die nach der Methode von Verhagen angepaßten Exponen-tialfunktionen angegeben. Im Gegensatz zum Verhalten der Amplituden ergab sich bei den Latenzen keine signi-fikante Differenz der intra- und interindividuellen Varia-tionskoeffizienten. Auch zwischen den Variationskoeffi-zienten der N1- und P2-Latenzen ist kein signifikanter Unterschied nachweisbar. Bei mittleren Reizstärken weist die Variabilität der Latenzen ein deutliches Minimum auf. Eine Altersabhängigkeit der AEP im Bereich 20–70 Jahre ist nicht festzustellen.