Bei 44 von 50 Patienten, 18 Frauen und 32 Männern im mittleren Alter von 56 (22-79) Jahren, konnte im Anschluß an eine transösophageale Echokardiographie, die aufgrund kardiologischer Indikationen durchgeführt wurde, vom Ösophagus aus durch den Discus intervertebralis der Spinalkanal dargestellt werden. Dabei wurden im Mittel fünf (1-11) meist aufeinanderfolgende Segmente abgebildet. Bei 37 Patienten fand sich eine pulssynchrone, sagittale Auslenkung des Myelons, die als Auswirkung des Liquorpulses gedeutet wurde. Bei einer Patientin mit bekannter Syringomyelie ließ sich die Syrinxhöhle gut erkennen. Die Real-time-Darstellung dynamischer Abläufe im Spinalkanal eröffnet neue Möglichkeiten für die Diagnostik und Verlaufskontrolle spinaler Erkrankungen. Transoesophageal ultrasound imaging of the spinal canal through an intervertebral disc was successfully achieved in 44 of 50 adults (18 women and 32 men; mean age 56 years, range 22-79) who, for cardiological indications had transoesophageal echocardiography. On average, five (range 1-11), usually sequential, segments were visualized. In 37 patients pulse-synchronous sagittal displacement of the spinal cord was noted, presumably caused by cerebrospinal fluid pulsation. In one woman, with known syringomyelia, the spinal cord cavity was well shown. Real-time demonstration of dynamic events in the spinal canal opens up new possibilities for the diagnosis and follow-up monitoring of spinal diseases.