Reduzierung der Strahlenexposition von Patienten bei ausgewählten interventionellen und angiographischen Maßnahmen

Abstract
Ziel: Reduzierung von Patientendosen bei ausgewählten interventionellen und angiographischen Maßnahmen an einem digitalen C-Bogengerät „Multiskop”. Material und Methoden: Nach einer vorhergehenden Patientenstudie wurden physikalische Messungen mit Prüfkörpern durchgeführt und physikalisch-technische Parameter wie Fokus-Bildverstärker-Abstand, Zusatzfilter und Bildempfängerdosis pro Aufnahme optimiert. Danach wurden bei 130 perkutanen transluminalen Angioplastien (PTA), 40 PTA mit Stentimplantation, 61 Embolisationen sowie 302 digitalen Subtraktionsangiographien (DSA) Dosis-Flächen-Produkt (DFP) und Durchleuchtungszeit gemessen. Für 16 PTA, 9 Embolisationen und 38 DSA erfolgten die Trennung der durchleuchtungs- und aufnahmebedingten DFP sowie die Erfassung der Aufnahmezahlen. Die Ergebnisse dieser Patientenstudie wurden mit den Resultaten der vorhergehenden Patientenstudie verglichen. Ergebnisse: Die Median-Werte des DFP und der Durchleuchtungszeit betrugen 25 Gy cm2 bzw. 9,7 min bei PTA, 97 Gy cm2 bzw. 8,5 min bei PTA mit Stentimplantation, 88 Gy cm2 bzw. 17,2 min bei Embolisationen und 54 Gy cm2 bzw. 2,8 min bei DSA. Für das Verhältnis zwischen aufnahme- und durchleuchtungsbedingtem DFP bzw. für die Aufnahmezahl wurden Median-Werte von 0,76 bzw. 63 bei PTA, 0,81 bzw. 123 bei Embolisationen und 1,85 bzw. 134 bei DSA bestimmt. Im Vergleich zur vorhergehenden Patientenstudie konnten die Median-Werte des DFP um 31 % bei PTA, 26 % bei PTA mit Stentimplantation, 55 % bei Embolisationen und 38 % bei DSA reduziert werden. Schlussfolgerungen: Der Vergleich zwischen vorhergehender und aktueller Patientenstudie zeigt, dass bei interventionellen und angiographischen Maßnahmen ein erhebliches Dosiseinsparungspotential vorhanden ist. An einer 10 Jahre alten Röntgeneinrichtung kann die Patientendosis durch organisatorische und physikalisch-technische Maßnahmen so weit reduziert werden, dass vorläufige nationale Referenzdosiswerte nicht überschritten werden. Weitergehende deutliche Dosisreduzierungen bei adäquater Bildqualität erfordern den Wechsel zu einer modernen DSA-Anlage mit den Optionen der gepulsten Durchleuchtung und einer Filterautomatik. Purpose: To reduce patient doses caused by selected interventional and angiographic procedures using the digital C-arm unit “Multiskop”. Materials and methods: After a patient study done previously, physical measurements with test phantoms were carried out, and physical-technical parameters such as distance between focus and image intensifier, additional filtration, and radiation dose per image were optimised. Then, the dose-area product (DAP) and the fluoroscopic time were measured for 130 percutaneous transluminal angioplasties (PTA), 40 PTA with stent implantation, 61 embolisations, and 302 digital subtraction angiographies (DSA). In the cases of 16 PTA, 9 embolisations, and 38 DSA the number of radiographs was determined, and the DAP was divided into two parts, fluoroscopy and radiography. The measuring values were compared with data of the patient study done previously. Results: The median values of the DAP and the fluoroscopic time amounted to 25 Gy cm2 and 9.7 min for PTA, 97 Gy cm2 and 8.5 min for PTA with stent implantation, 88 Gy cm2 and 17.2 min for embolisation as well as 54 Gy cm2 and 2.8 min for DSA. For the relation between DAP caused by fluoroscopy and radiography, and the number of radiographs, median values of 0.76 and 63 for PTA, 0.81 and 123 for embolisation as well as 1.85 and 134 for DSA were determined. In comparison to the patient study done previously the median values of the DAP were reduced by 31 % for PTA, 26 % for PTA with stent implantation, 55 % for embolisation, and 38 % for DSA. Conclusions: The comparison between the patient studies done previously and recently indicates the great potential of dose reduction for interventional and angiographic procedures. Although the X-ray equipment is ten years old the patient dose can be reduced by organizational and physical-technical modifications to such an extent that preliminary national reference dose values will not be exceeded. For further significant dose reductions while maintaining adequate image quality it will be necessary to purchase a modern X-ray equipment with pulsed fluoroscopy and automatic filter selection.

This publication has 0 references indexed in Scilit: