Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten. XLIII. Zur Leitfähigkeit der Alkali‐diphenylphosphide bzw. ‐arside
- 1 March 1967
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 350 (1-2) , 44-50
- https://doi.org/10.1002/zaac.19673500107
Abstract
Alkali‐phosphide und ‐arside des Typs ME(C6H5)2 – M = Li, Na, K, Rb, Cs; E = P. As – sowie KPHC6H5 sind in Dimethylsulfoxid bei 250C und einem Konzentrationsbereich von 2 · 10−3 bis 10 · 10−3 mol/l 1,1‐Elektrolyte. Allgemein zeigen ME(C6H5)2, mit Ausnahme der Lithiumderivate sowie von KPHC6H5 als sehr schwache Elektrolyte, einen Dissoziations‐grad von etwa 0,8. Aus den Meßergebnissen resultiert für die Ionen (C6H5)2P|⊖ bzw. (C6H5)2As|⊖ eine Äquivalentleitfähigkeit von 14.5 bzw. 14,0, Für alkylsubstituierte Alkali‐phosphide MPR2 sind Leitfähigkeitsmessungen in Dimethylsulfoxid infolge solvolytischer Zersetzung nicht durchführbar.Keywords
This publication has 11 references indexed in Scilit:
- Notizen: Alkali-Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten XLVII. Carbonyl-phosphido-Komplexe des NickelsZeitschrift für Naturforschung B, 1966
- Organometallic Electrochemistry. I. Derivatives of Group IV-B ElementsJournal of the American Chemical Society, 1966
- Notizen: Untersuchungen der kernmagnetischen Resonanz von Phosphorverbindungen XI: 31P-Kernresonanzdaten der Alkali-diphenyl-phosphideZeitschrift für Naturforschung B, 1965
- Alkali-phosphorverbindungen und ihr reaktives verhalten : XXX. Zur P-H- und As-H-acidität primärer und sekundärer phosphine bzw. arsineJournal of Organometallic Chemistry, 1965
- ELECTROPHILIC SUBSTITUTION SUBSTITUTION AT SATURATED CARBONChemical & Engineering News, 1963
- Arsen‐organo‐Verbindungen, I. Zur Reaktion des Kalium‐diphenylarsids mit DihalogenalkanenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1962
- Alkali‐Phosphorverbindungen und ihr reaktives Verhalten, VII:Über disek. Phosphine RHP‐[CH2]n‐PHR und Diphosphine RHP‐PHREuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961
- Dimethylsulfoxyd als Lösungsmittel für anorganische VerbindungenAngewandte Chemie, 1960
- Polyacetylenverbindungen, XXV. Synthesen der Polyine aus Centaurea ruthenica L.European Journal of Inorganic Chemistry, 1959
- A Study of the Conductance Behavior of Some Uni-univalent Electrolytes in Dimethyl Sulfoxide at 25°The Journal of Physical Chemistry, 1956