Struktur und Eigenschaften von Polyvinylfluorid (PVF) und Polyvinylidenfluorid (PVF2)

Abstract
Die Struktur und Eigenschaften verschiedener PVF‐ und PVF2‐Handels‐ und Versuchsprodukte wurden unter anderem durch NMR‐Spektroskopie, Gelchromatographie (GPC), Röntgenbeugung, Differentialthermoanalyse (DTA) und Torsionsschwingungsmessung untersucht.Durch 19F‐Resonanzmessung konnte gezeigt werden, daß beide Polymere eine verzweigte Kettenstruktur besitzen. Die Zunahme der Kopf‐Kopf‐Verknüpfung mit der Polymerisationstemperatur läßt nur beim PVF2 eine lineare Abhängigkeit erkennen. Die Taktizität und mittlere Sequenzlänge in linearen Kopf‐Schwanz‐Sequenzen des PVF wurde ermittelt. Die Molekulargewichtsbestimmung durch GPC gelingt nur bei geregeltem PVF (Pn3) und PVF2 (Pn3). Ungeregelte Polymerisate mit höherem Molgewicht sind nicht molekular‐dispers löslich. Durch Chlorieren von PVF erhält man lösliche, aber teilweise abgebaute Produkte. Das Schmelzverhalten der Polymeren wurde untersucht und die Abhängigkeit der Schmelztemperatur von den Polymerisationsbedingungen dargestellt. Der Kristallisationsgrad, durch Dichtemessung bestimmt, wird stark durch thermische Umformverfahren bzw. Temperung beeinflußt; er liegt für beide Polymere zwischen 20 und 60%.