Der Einfluß der Umgebung auf die Rißzähigkeit und Rißausbreitung bei höherfesten Stählen
- 1 December 1978
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 29 (12) , 792-799
- https://doi.org/10.1002/maco.19780291203
Abstract
Es wird das Rißzähigkeitsverhalten von vier Feinkornbaustählen und einem hochfesten Spannstahl mit unterschiedlicher Vergütung in einer NaCl‐Lösung mit 3 Gew. % in Abhängigkeit von der elektrochemischen Polarisation untersucht. Die Stähle haben handelsübliche Zusammensetzungen, ihre Festigkeiten liegen zwischen 635 und 1460 N/mm2. An DCB‐Proben mit Anriß werden die kritischen Spannungsintensitätsfaktoren KISCCfür langsames Rißwachstum beim Ruhepotential wie bei kathodischer und bei anodischer Polarisation bestimmt. Mit steigender Festigkeit nehmen im allgemeinen die KISCC‐Werte ab. Die Polarisation wirkt sich sehr unterschiedlich auf die Rißausbreitung in den untersuchten Stählen aus. Naturversuche in Meerwasser bestätigen die Laborergebnisse.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Die Wasserstoffaufnahme von Eisen bei der Korrosion in neutralen bis schwach sauren ElektrolytenMaterials and Corrosion, 1978
- The thermodynamic consideration for Fe-H2O system at 25°CCorrosion Science, 1973
- A mechanistic theory of hydrogen embrittlement of steelsBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1972
- Grundlagen der BruchmechanikMaterialwissenschaft und Werkstofftechnik, 1972
- Plane Strain Crack Toughness Testing of High Strength Metallic MaterialsPublished by ASTM International ,1966
- A study of the stress factor in corrosion cracking by use of the pre-cracked cantilever beam specimenCorrosion Science, 1965