Über den aufbau von polyurethan‐kunststoffen. II. Die struktur von polyurethan‐schaumstoffen in abhängigkeit von der temperatur, der zeit und der rezeptur; IR‐spektroskopische nachweisgrenzen für urethan‐ und harnstoffgruppen in polymeren

Abstract
Frühere IR‐spektroskopische Untersuchungen an Polyurethan‐Schaumstoffen werden auf das Temperaturverhalten der Schaumstoffe, auf Beziehungen zwischen Struktur und Rezeptur sowie auf die zeitliche Reihenfolge der in Frage kommenden Reaktionen ausgedehnt. Bei erhöhter Temperatur werden freie Isocyanatgruppen über Carbodiimide in deren Polymerisate umgewandelt. Die Biuretgruppen in einem Schaumstoff werden über die Spaltung in Harnstoffgruppen und freies Isocyanat abgebaut, letzteres reagiert in situ über Carbodiimide ab. Die Änderungen des Aufbaus hängen weitgehend vom Charakter der Polyhydroxylverbindung ab, nur bei Verwendung von Polyestern erhält man mit alkalischen Zusätzen eine Trimerisation der Isocyanatgruppe. Ferner konnte gezeigt werden, daß bei der Schaumstoffherstellung zunächst Urethan‐, dann Harnstoff‐ und schließlich Biuretgruppen gebildet werden. Ferner wurde unabhängig die Nachweisgrenze für die einzelnen funktionellen Gruppen in niedermolekularen Vergleichsmischungen und an Polymeren bestimmt.