STUDIES ON THE DISPERSAL AND MIGRATION OF SITONA REGENSTEINENSIS (COLEOPTERA: CURCULIONIDAE)
- 1 September 1970
- journal article
- Published by Wiley in Entomologia Experimentalis et Applicata
- Vol. 13 (3) , 236-246
- https://doi.org/10.1111/j.1570-7458.1970.tb00107.x
Abstract
Sitona regensteinensis is dimorphic, with a brachypterous non‐migratory form and a macropterous obligatory migratory form, existing in the ratio of 9: 1 respectively. Three types of movements are involved in the dispersal of the beetle. The flight of the macropterous form leads to migration; the brachypterous adults disperse by walking when they emerge from hibernation in spring; but this causes only short range dispersal in contrast to the migratory flights of the macropterous individuals. Both forms move from the hostplant to the soil and back, depending on the weather, particularly the temperature. The migratory form is almost devoid of flight muscles when it emerges from pupation. The flight muscles grow during the autumn feeding period and remain unchanged through the winter until flight occurs during spring. Compared with the non‐migratory form, the growth of the ovary and egg‐production of the migratory form is retarded during the flight period.Zusammenfassung: UNTERSUCHUNGEN ÜBER AUSBREITUNG UND WANDERUNG VON SITONA REGENSTEINENSIS (COLEOPTERA, CURCULIONIDAE)Sitona regensteinensis ist univoltin und dimorph, mit einer kurzflügeligen, nicht wandernden und einer macropteren, wandernden Form. Die brachypteren und macropteren Formen treten im Verhältnis 9: 1 auf. Drei Fortbewegungsarten sind mit der Ausbreitung der erwachsenen Käfer verknüpft. Eine ist die Ausbreitung der vollflügeligen Individuen durch Flug, der alljährlich zur Migration führt. Die Ausbreitung der kurzflügeligen Käfer durch Lauf bald nach dem Verlassen des Winterlagers ist der zweite Typ. Diese Fortbewegungsart führt zur Ausbreitung der erwachsenen Käfer auf die Wirtspflanzen der Nachbarschaft, ist aber keine migratorische Ortsveränderung im heutigen Sinn. Drittens erfolgen Bewegungen beider Formen von Sitona vom Erdboden zur Wirtspflanze und zurück. Diese Bewegungen werden von den Boden‐ und Lufttemperaturen beherrscht und hängen aufs engste mit den Änderungen des Wetters während Herbst, Winter und Frühling zusammen. Es wurden bei den dimorphen Formen auch Unterschiede im Ablauf der Ovarienreife sowie der Eiproduktion festgestellt. Das Wachstum der Ovarien und die Eiproduktion der macropteren Form wird um einige Wochen verzögert, während der die Wanderflüge auftreten. Die Migrationszeit ist festgelegt und kurz. Sie ist auf den letzten Teil des Frühjahrs beschränkt. Die jahreszeitlichen Veränderungen der Flugmuskulatur der macropteren Form wurden quantitativ untersucht. Es wurde festgestellt, daß die Muskeln zur Zeit des Verlassens der Puppen unentwickelt sind. Sie wachsen während der Fraßperiode im Herbst heran und bleiben den Winter über unverändert erhalten. Diese Ergebnisse liefern Hinweise zur Unterstützung einiger der derzeitigen Vorstellungen über die Migration der Insekten.Keywords
This publication has 17 references indexed in Scilit:
- Population Dynamics of the Weevil Sitona regensteinensis (Hbst.) on BroomJournal of Animal Ecology, 1969
- Host Specificity of Sitona BeetlesNature, 1967
- The Flight Activity of Miridae (Heteroptera) Living on Broom, Sarothamnus scoparius (L.) Wimm.Journal of Animal Ecology, 1963
- Dispersal And MigrationAnnual Review of Entomology, 1962
- A study of a natural population ofPhytodecta olivacea(Forster) (Coleoptera, Chrysomeloidea)Philosophical Transactions of the Royal Society of London. B, Biological Sciences, 1961
- A Basis for a General System of Insect Migration and Dispersal by FlightNature, 1960
- Window Flight Traps for InsectsThe Canadian Entomologist, 1955
- The spatial Distribution of Culicoides impunctatus Goet. under woodland and moorland Conditions and its Flight Range through WoodlandBulletin of Entomological Research, 1951
- A SUCTION TRAP FOR SMALL AIRBORNE INSECTS WHICH AUTOMATICALLY SEGREGATES THE CATCH INTO SUCCESSIVE HOURLY SAMPLESAnnals of Applied Biology, 1950
- XXVII.—The Inheritance of Long and Short Wings in the Weevil,Sitona hispidula, with a Discussion of Wing Reduction among BeetlesTransactions of the Royal Society of Edinburgh, 1928