The automatic analysis program for one derivation of E.E.G. described here is made up of two parts: 1.) The first part consists of the study of background rhythm. A temporal analysis is made of the signal to identify the waves of which it is composed. Bursts of rhythms are recognised. Then the principal background rhythms are determined by the analysis of histograms of amplitude and frequency. The results are given as the percentage of the total waves, the mean frequency and amplitude and the coefficient of variation of these quantities. 2.) The second part is the recognition of paroxysmal patterns. By successive applications of a set of criteria the parts of the E.E.G. which may contain spikes or spike-and-waves are extracted. The criteria are: — existence of large amplitude or slow waves, — comparison of the frequency of these suspect patterns with the background frequency, — comparison of the amplitude of these waves with the mean amplitude of the E.E.G., — study of the rapid rhythms which, are superimposed on the show waves. This analysis is concluded by the printing of the number of isolated spikes or spike-and-waves that were observed. This program, orientated towards pattern recognition, is suitable for the study of the background patterns as well as the pattern recognition of paroxysmal bursts. Das hier beschriebene Programm einer automatischen Analyse für eine Ableitung des EEG besteht aus zwei Teilen: 1.) Der erste Teil enthält die Untersuchung des Hintergrundrhythmus. Eine Zeit-Analyse des Signals wird durchgeführt, um die Wellen zu identifizieren, aus denen es zusammengesetzt ist. Brüche im Rhythmus werden erkannt. Dann werden die hauptsächlichen Hintergrundrhythmen mittels der Analyse von Histogrammen der Amplitude und der Frequenz bestimmt. Die Ergebnisse werden als Prozentsatz der gesamten Wellen der mittleren Frequenz und Amplitude und des Variationskoeffizienten dieser Werte angegeben. 2.) Der zweite Teil betrifft die Erkennung paroxysmaler Strukturen. Auf Grund wiederholter Anwendung eines Satzes von Kriterien werden diejenigen Teile des EEG, welche Spikes oder Spikes und Waves aufweisen, extrahiert. Die benutzten Kriterien sind: — Vorliegen einer großen Amplitude oder langsamer Wellen; — Vergleich der Frequenz dieser verdächtigen Strukturen mit der Hintergrundfrequenz; — Vergleich der Amplitude dieser Wellen mit der mittleren Amplitude des EEG; — Untersuchung der sehr schnellen Rhythmen, welche die langsamen Wellen überlagern. Diese Analyse endet mit dem Ausdrucken der Anzahl isolierter Spikes oder Spikes und Waves, welche beobachtet wurden. Dieses auf pattern recognition ausgerichtete Programm eignet sich sowohl zur Untersuchung der Hintergrundstruktur als auch zur Strukturerkennung paroxysmaler Ausschläge.