Reaktionen mit Aminobicyclo[n.1.0]alkanen, III. Diacylmethylencyclopropane als Zwischenstufen bei Cyclopropan‐Substitutionen
- 1 September 1984
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 117 (9) , 2947-2962
- https://doi.org/10.1002/cber.19841170914
Abstract
Die Umsetzung von Aminobicyclo[4.1.0]heptyl‐meldrumsäure 3A, barbitursäure 1B bzw. ‐thiobarbitursäure 2C mit verschiedenen CH‐aciden Verbindungen 5a — e führt zu einem Substitution des Amins am Cyclopropan. Die isolierten Produkte 6A, B und C entstehen nach einem Eliminierungs‐Additions‐Mechanismus mit einer Diacylmethylencyclopropan‐Zwischenstufe 4. 6A, B und C liegen als Dienole vor. Für schwächer acide Substituenten wie Hexahydropyrimidindion oder Malonester wird in den Bicyclen 11 und 12 eine Dicarbonylform beobachtet. 11 ist aus 6Bd durch Reduktion mit Lithiumalanat, 12 aus 6Aa durch Umesterung in Methanol zugänglich. Röntgenstrukturanalysen zeigen für 6Ab und 6Ba unsymmetrische O ⃛H — O‐Bindungen zwischen β‐Diketonat‐Einheiten, die für 6Ab alternierende Bindungsordnung, für 6Ba nicht alternierende Bindungsordnung aufweisen. Letztere resultieren aus einem Dihydroxyallylkation‐Enolat‐Betain vom Typ 6”︁.Keywords
This publication has 31 references indexed in Scilit:
- Reaktionen mit Aminobicyclo[n.1.0]alkanen, II. Thermolyse von Aminobicyclo[n.1.0]alkanen mit einem Meldrumsäure‐, Barbitursäure‐ oder ThiobarbitursäurerestEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1984
- Reaktionen mit Aminobicyclo[n.1.0]alkanen, I. Thermolyse von Aminobicyclo[n.1.0]alkanen mit einem DimedonrestEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1984
- The Crystal Structure of Bis(6-hydroxy-4,4-dimethyl-2-oxo-6-cyclohexenyl) Selenide.Acta Chemica Scandinavica, 1983
- Meldrum's acidChemical Society Reviews, 1978
- Etude en RMN du carbone 13 de dicoumarols substituésMagnetic Resonance in Chemistry, 1977
- Carbon-13 nuclear magnetic resonance. Steric and electronic effects on the .alpha., .beta., and .gamma. shifts in norcarane derivativesThe Journal of Organic Chemistry, 1977
- A stereodynamic investigation of antivitamins K in the dicoumarol series. II. Differentiation between the two hydroxyl groups by the nuclear Overhauser effectCanadian Journal of Chemistry, 1976
- Die Reaktion von Meldrums ure mit chlorhaltigen aliphatischen AldehydenMonatshefte für Chemie / Chemical Monthly, 1970
- The structure of dicoumarol and related compoundsTetrahedron, 1969
- Eine kinetische Methode zur Untersuchung schneller prototroper TautomerisierungsreaktionenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965