The ProbioticE. coliStrain Nissle 1917 for the Treatment of Collagenous Colitis: First Results of an Open-Label Trial

Abstract
Hintergrund: Die kollagene Kolitis führt klinisch zu wässrigen Diarrhöen und ist histologisch durch eine bandartige Ablagerung von kollagenen Fasern und durch ein entzündliches Infiltrat unter der Basalmembran des Deckepithels der Kolonschleimhaut gekennzeichnet. Die Pathogenese der kollagenen Kolitis und eine mögliche Rolle luminaler Faktoren sind bislang ungeklärt. Methoden: Mit einem offenen Design wurde der Einfluss von EcN auf die Stuhlfrequenz und Stuhlkonsistenz bei 14 Patienten (11 Frauen, 3 Männer, Alter: 58,1 ± 9,6 Jahre) untersucht. Entsprechend dem Therapieprotokoll erhielten die Patienten EcN in verschiedenen Dosierungen (1 - 6 Kapseln pro Tag mit 2,5 - 25 × 109 lebensfähigen Bakterien pro Kapsel). Mit Ausnahme von zwei Therapieabbrechern wurde die Behandlung über wenigstens vier Wochen durchgeführt. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen ein deutliches klinisches Ansprechen nach der oralen Gabe von EcN mit einer Reduktion der Stuhlfrequenz um ≥ 50 % bei 9 von 14 (64 %) Patienten. Die Stuhlfrequenz fiel signifikant (p = 0,034) von 7,6 ± 4,8 pro Tag auf 3,7 ± 5,8 pro Tag nach 4 - 18 Wochen Therapiedauer. Darüber hinaus besserte sich die Stuhlkonsistenz bei 7 von 14 Patienten von wässrig bzw. schleimig zu weich (6 Patienten) bzw. normal (1 Patient). Schlussfolgerung: Unter Berücksichtigung der vorläufigen Daten zeigen die Ergebnisse dieser Pilotuntersuchung, dass E. coli Nissle 1917 (EcN) einen therapeutischen Nutzen in der Behandlung der kollagenen Kolitis haben könnte. Eine Erklärung für die Wirksamkeit von E. coli Stamm Nissle 1917 könnte der antagonistische Effekt gegen Yersinia spec. sein, die u. a. im Zusammenhang mit der Entstehung der kollagenen Kolitis diskutiert werden. Inwieweit Bakterien eine ursächliche Rolle in der Pathogenese der kollagenen Kolitis spielen, bedarf weiterer Untersuchungen. Weitere Studien zur Bestätigung der gefundenen Effekte sowie zur Beeinflussung des Kollagenmetabolismus der Mukosa durch EcN sind in Vorbereitung. Background: Collagenous colitis is clinically characterized by watery diarrhoea and can histologically be diagnosed by a thickening of the subepithelial collagen layer and an inflammatory infiltrate in the lamina propria. So far, the pathogenesis of collagenous colitis and the role of luminal factors remain unclear. Methods: This clinical pilot investigation was conducted with an open-label design to monitor the clinical effects of EcN on stool frequency and stool consistency in 14 patients (11 female, 3male; age: 58.1 ± 9.6 years). Due to the open-label protocol EcN was administered at different doses (1 - 6 capsules/day containing 2.5 - 25 × 109 viable bacteria each). Except for two patients who discontinued treatment, therapy duration was at least 4 weeks. Results: The results indicate a marked clinical response to the oral administration of EcN with a reduction of the stool frequency ≥ 50 % in 9/14 (64 %) patients. Stool frequency clearly (p = 0.034) decreased from 7.6 ± 4.8/day to 3.7 ± 5.8/day at the end of therapy (between 4 and 18 weeks). Moreover, stool consistency changed in 7/14 patients from watery or slimy to soft (6 pts) and normal (1 pt), respectively. Conclusion: With respect to the preliminary data from this trial, the probiotic E. coli strain Nissle 1917 (EcN) seems to be of therapeutic clinical benefit in collagenous colitis. This may be explained with the recently shown antagonistic effect of EcN against Yersinia species, since a relevant number of patients suffering from collagenous colitis showed positive titres of serum IgG and IgA antibodies against Yersinia species. Further studies on the effects of EcN on mucosal collagen metabolism and long-term follow-up are warranted. 1 This pilot study has been supported by Ardeypharm GmbH (Herdecke, Germany). The data have been presented as a poster at Digestive Disease Week 2003 in Orlando (Fl, USA) and have been published in abstract form (Gastroenterology 2003; 124 (S1): A159).

This publication has 0 references indexed in Scilit: