Herstellung von Zinkoxid mit reproduzierbaren elektrophotographischen Eigenschaften
- 2 February 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 40 (3) , 100-112
- https://doi.org/10.1002/cite.330400303
Abstract
Die für die Elektrophotographie mit beschichteten Papieren verwendeten handelsüblichen Zinkoxide, die man durch Verbrennen von Zink‐Dampf herstellt, haben meist sehr uneinheitliche elektrophotographische Eigenschaften. Im folgenden werden ein Verfahren zur Züchtung von Zinkoxid‐Pulvern mit reproduzierbaren, durch die Verbrennungsbedingungen steuerbaren Eigenschaften beschrieben und der Einfluß der Versuchsparameter auf die charakteristischen elektrophotographischen Eigenschaften der Produkte diskutiert. Das Kernstück der hierfür entwickelten Versuchsanlage ist eine axialsymmetrische Brennkammer, in die Zink‐Dampf und Wasserstoff axial und Sauerstoff senkrecht zur Achse tangential eingeblasen werden, so daß es zur Ausbildung einer stark turbulenten Flamme kommt, die die Wände nicht berührt. Aus zwei koaxial um die Brennkammer‐Eingangsöffnung angeordneten Ringdüsen werden ein Wasserstoff‐ und ein Sauerstoff‐Kegelmantel zur Vermeidung von Anwachsungen und zur zusätzlichen Flammen‐Stabilisierung aus Gasstrahlen aufgebaut. Der Zinkoxid‐Rauch wird thermisch nachbehandelt und elektrostatisch abgeschieden.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Zur grünen Lumineszens des ZinkoxydsZeitschrift für Physik B Condensed Matter, 1966
- Properties of ZnO Phosphors Doped with Li, Ni, and CuJournal of the Electrochemical Society, 1963
- The Electrophotographic Properties of Zinc OxideThe Journal of Photographic Science, 1962
- Estimation of Number of Support to Ship under ConstructionJournal of Zosen Kiokai, 1962
- Über den Zusammenhang zwischen der elektrischen Dunkelleitfähigkeit und der grünen Lumineszenz von ZnO-KristallenThe European Physical Journal A, 1961
- Reactions of Lithium as a donor and an acceptor in ZnOJournal of Physics and Chemistry of Solids, 1960