Untersuchungen in vitro zur Frage der Harnstoffumsetzungen im Pansensaft1
- 12 January 1970
- journal article
- Published by Wiley in Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde
- Vol. 27 (1-5) , 35-44
- https://doi.org/10.1111/j.1439-0396.1970.tb00331.x
Abstract
Zusammenfassung: Es wurden Untersuchungen darüber angestellt, inwieweit Inhibitoren und Aktivatoren der Urease die im Pflanzenreich bekannte Wirkung auch im Pansen ausüben. Dazu wurde Panseninhalt von fistulierten Ochsen entnommen und nach Entfernung der groben Anteile je 2 Stunden bei 50° C in 13‐ml‐Proben bei pH‐Einstellung auf 6,5 inkubiert.Physiologische Inhibitoren sind die mit dem Futter in die Vormägen gelangenden Polyphenole und Chinone. Im Futter enthaltene mikrobielle Phenolasen oxydieren die Phenolderivate schnell zu Chinonen, die als eigentliche Inhibitoren die S‐SH‐Brücken der Urease blockieren. Dabei hemmen p‐Derivate stärker als o‐Phenole in übereinstimmung mit pflanzlicher und tierischer Urease.Die Hemmung kann weitgehend durch Thioverbindungen und starke Reduktionsmittel, wie Pyrogallol, Natriumwolframat und Phosphorwolframsäure, aufgehoben werden. Mit den beiden letzteren Verbindungen konnte in nativem Pansensaft gezeigt werden, daß die Ureaseaktivität auf das Zwei‐ bis Dreifache gesteigert werden kann. Hieraus ist auf das Vorhandensein von natürlichen Inhibitoren im Pansen zu schließen.Schwermetallionen hemmten die Pansenurease wesentlich geringer als gereinigtes Soja‐Enzym, so daß ein wirkungsvoller Einsatz in der Fütterung wegen der Toxizitätsgefahr nicht möglich ist.Verschiedene bei gereinigtem Soja‐Enzym protektiv wirkende Substanzen, wie Phosphatpuffer, MgSO4 und Gummi arabicum, inaktivierten die Pansenurease. Diese Erscheinungen werden auf die große Anzahl von Begleitstoffen im Panseninhalt zurückgeführt, die einen regulativen Mechanismus darstellen und so ein für das Wirtstier optimales Milieu schaffen.Es wird auf die Bedeutung der physiologischen Hemmstoffe, vor allem in Rüben (auch Schnitzeln) und Luzerne, hingewiesen, die erfolgreich bei hohen Harnstoffgaben eingesetzt werden können.Keywords
This publication has 16 references indexed in Scilit:
- Untersuchungen in vitro zur Frage der Harnstoffumsetzungen im Pansensaft1Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde, 1970
- OBSERVATIONS ON UREA TOXICITY IN SHEEPAustralian Veterinary Journal, 1968
- Comparative Study of the Urease in the Rumen Wall and Rumen ContentNature, 1966
- EFFECT OF DIVALENT CATIONS ON THE ACTIVITY OF BACTERIAL UREASECanadian Journal of Microbiology, 1965
- UREOLYTIC RUMEN BACTERIA: II. EFFECT OF INORGANIC IONS ON UREASE ACTIVITYCanadian Journal of Microbiology, 1964
- Paper 68: On the Equation of State of CreepProceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Conference Proceedings, 1963
- Harnstoffverabreichung an Schafe bei gleichzeitiger Fütterung von Soja-UreaseArchives of Animal Nutrition, 1963
- Über die Wirkungsweise der Urease von Helix PomatiaJournal of Comparative Physiology A, 1956
- The Effects of Electrolytes on Urease Activity1Journal of the American Chemical Society, 1952
- Urease Activity as Influenced by Oxidation and ReductionProceedings of the National Academy of Sciences, 1933