Perspektiven europäischer Kollektivverhandlungen – vor und nach Maastricht
- 1 August 1995
- journal article
- research article
- Published by Walter de Gruyter GmbH in Zeitschrift Fur Soziologie
- Vol. 24 (4) , 243-262
- https://doi.org/10.1515/zfsoz-1995-0401
Abstract
Zusammenfassung: Nach einleitenden Vorbemerkungen werden zunächst die verschiedenen institutionellen, rechtlichen und politischen Voraussetzungen sowie vorhersehbare Implementationsprobleme behandelt. Aufgrund dieser Faktoren ist die Wahrscheinlichkeit, daß ein europäisches Kollektivverhandlungssystem entsteht, als gering einzustufen. Dann steht die aktuelle Frage im Mittelpunkt, ob der Maastrichter Vertrag die Voraussetzungen überbetrieblicher Verhandlungen bzw. des Sozialdialogs entscheidend verändert hat. Die Frage wird verneint. Anschließend werden Gründe, Varianten und Konsequenzen eines konzernzentrierten, transnationalen Systems von Kollektivverhandlungen behandelt. Diese Lösung ist als wahrscheinlichste Alternative anzusehen. Zum Schluß werden die zentralen Ergebnisse zusammengefaßt.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- European labour law and sectoral bargainingIndustrial Relations Journal, 1993
- The emergence of the Euro‐company: towards a European industrial relations?Industrial Relations Journal, 1993
- European Integration and Transnational Management‐Union Relations in the EnterpriseBritish Journal of Industrial Relations, 1992
- The Social Charter: Whatever Next?British Journal of Industrial Relations, 1992
- Maastricht: a fundamental change in European labour lawIndustrial Relations Journal, 1992
- More Uncertainties: German Unions Facing 1992Industrial Relations: A Journal of Economy and Society, 1991
- The social dimension of the Single European Market: National versus transnational regulationEuropean Journal of Political Research, 1991
- MULTINATIONAL COLLECTIVE BARGAINING: A EUROPEAN PROSPECT?British Journal of Industrial Relations, 1973