Erste klinische Erfahrungen mit einem großformatigen Flächendetektorsystem bei Aufnahmen des peripheren Skelettsystems

Abstract
Ziel: dieser Untersuchung war es zu zeigen, dass Aufnahmen des peripheren Skelettsystems mit einem großformatigen CsJ/a-Si Festkörperdetektor bei halbierter Expositionsdosis gegenüber den Belichtungsparametern der konventionellen Film/Folien-Radiographie möglich sind. Material und Methoden: Angefertigt wurden 120 Aufnahmen des Handgelenks und 100 Aufnahmen des Sprunggelenks mit einem großformatigen Flächendetektorsystem (43 cm × 43 cm). Die Aufnahmedosis wurde im Vergleich zu konventionellen Aufnahmen halbiert. 5 Radiologen bewerteten die Aufnahmen jeweils am Monitor und an der Hardcopy. Zur Datenauswertung diente eine Variante der Visual Grading Analysis (VGA) ohne konventionelle Referenzbilder. Zur Bestimmung der Patienteneintrittsdosis (PED) wurden Phantommessungen durchgeführt. Ergebnisse: Eine Dosisreduktion um 50 % ist bei gleicher bzw. besserer Bildqualität in der Routinediagnostik möglich. Nur 3 % der Sprunggelenks- und ca. 21 % der Handgelenksaufnahmen bedurften einer Nachbearbeitung. Aufnahmen mit Implantaten zeigten keinerlei Artefakte und im Vergleich zu Aufnahmen ohne Implantate teils bessere Bewertungsergebnisse. Schlussfolgerungen: Eine Halbierung der Expositionsdosis ist mit akzeptablen Bewertungen für die Bildqualität möglich, wobei eine Anpassung der Bildverarbeitung zur Ergebnisoptimierung zu evaluieren bleibt. Die PED ist für die Bewertung und den dosisbezogenen Vergleich von digitalen Röntgenanlagen geeignet. Purpose: This investigation was intended to show that exposures of the peripheral skeleton system can be done with half of the dose used for conventional screen-film systems with a full-size CsI/a-Si flat panel detector. Material an Methods: 120 exposures of the wrist and 100 exposures of the ankle have been made on a full-size flat panel detector system (43 × 43 cm). The patient dose has been reduced by a factor of two compared to conventional images. Five radiologists evaluated every image as a softcopy and ahardcopy image. For the evaluation, a variation of the Visual Grading Analysis (VGA) without reference images was used. For the determination of the patient entrance dose, measurement of a phantom were performed. Results: A dose reduction of about 50 % is possible with the same or even better image quality in routine diagnostics. Only 3 % of the ankle and approx. 21 % of the wrist exposures required a postprocessing. Exposures with implants did not show any artifacts and some of the those achieved better evaluation results compared with exposures without implants. Conclusion: A halving of the patient dose is possible with acceptable results for the image quality. The effect of an improved image processing remains to be evaluated. The patient entrance dose is suitable for an evaluation of a radiographic detector and especially for a dose-referred comparison of digital X-ray units.

This publication has 0 references indexed in Scilit: