Sonographisch nachweisbare Veränderungen nach perkutaner Nierenbiopsie
- 1 February 1986
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound
- Vol. 7 (01) , 44-47
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1011913
Abstract
Bei der Behandlung vieler Nierenkrankheiten ist eine exakte histologische Diagnose von größter Bedeutung. Es ergibt sich daher häufig die Notwendigkeit, Nierenbiopsien auch sequentiell durchzuführen. Die häufigsten Begleiterscheinungen bei Nierenbiopsien sind Blutungen mit Ausbildung von Hämatomen, die mit oder ohne Makrohämaturie einhergehen können. Hämatome werden klinisch kaum entdeckt, daß sie aber dennoch häufig auftreten, läßt sich mittels Ultraschall aufzeigen. Bei 207 Biopsien an 168 Patienten wurden insgesamt 64 Hämatome diagnostiziert. In 2 Fällen war eine chirurgische Intervention erforderlich, in weiteren 4 Fällen führte die Makrohämaturie zu Blasentamponaden, welche zystoskopisch entfernt werden konnten. For diagnosis and therapeutic strategies exact histological diagnosis of certain renal diseases is of great importance. Biopsy, therefore, is an integrated component of patient management. Haemorrhage is the most common complication following percutaneous renal biopsy. Gross haematuria can easily be detected, whereas perirenal bleeding is harder to detect. A high incidence of perirenal haematomas after biopsy can be evaluated with the help of sonography. In a survey of 207 percutaneous renal biopsies performed in 168 patients, we found 64 perirenal haematomas (30,9 %). 2 haematomas (0,96 %) required surgical Intervention. In 4 patients (1,9%) transitory gross haematuria with obstruction of the bladder by blood clots occurred. These were removed by cystoscopy.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: