Abstract
This paper gives a brief report on investigations on bacterial enzyme activities in putrefied brain tissue. The effects of temperature changes (5–30°C) and pH-changes (3–8) on the rate of the glutamic acid reactions, especially proteolysis and α- resp. γ-decarboxylation, were examined to reveal to which extent a temperature and pH-independence is valid for the previously developed time of death formula:T=A ln (α-ABS+GABA/Glu+1)+B The present investigation demonstrates the independence of the mentioned formula for the important pH-range of 6–7.2 and for a temperature range of 17.5–25°C (room temperature). A second important result is that in these ranges a high proteolytic activity is observed so that the continuation of the reaction sequences will be maintained. These results reveal that the postmortal metabolism of the glutamic acid may be suitable to determine the time of death. Die bakteriellen Enzyme in einem gefaulten menschlichen Gehirn sind Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Es wurde geprüft, wie sich Temperatur und pH-Änderung des Untersuchungsmaterials auf die Aktivitäten der an den Reaktionen der Glutaminsäure beteiligten Enzyme auswirkt. Es galt die Frage zu klären, ob und in welchem Umfang eine Temperatur- und pH-Unabhängigkeit für die bereits früher formulierte Todeszeitformel T=A·ln (α-ABS+GABA/Glu+1)+B Gültigkeit besitzt. Die vorliegende Arbeit zeigt, daß die geforderte Unabhängigkeit auf jeden Fall für den für Gehirne typischen pH-Bereich (6–7,2) und für den für beheizte Wohnungen typischen Temperaturbereich (17,5–25°C), bei gleichzeitigen, die Kontinuität der Reaktionsfolgen aufrechterhaltenen, Umsatzraten vorhanden ist. Dieses Ergebnis läßt den Schluß zu, daß die Kinetik des postmortalen Glutaminsäureabbaus Grundlage einer neuen Todeszeitbestimmungsmethode werden könnte.
Keywords

This publication has 0 references indexed in Scilit: