Darstellung und Valenzisomerisierung von Cyclobutenen mit „seitlich”︁ ankondensierten Ringen
- 1 January 1968
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 101 (1) , 102-112
- https://doi.org/10.1002/cber.19681010114
Abstract
Cyclobutene, die in 1.4‐ und 2.3‐Stellung 6‐, 7‐ oder 8‐Ringe ankondensiert enthalten, wurden in zwei verschiedenen sterischen Reihen hergestellt und pyrolysiert. Die großen Geschwindigkeitsunterschiede in den beiden Reihen deuten auf einen unterschiedlichen Pyrolysemechanismus hin.Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Über das intermediäre Auftreten von 1,2‐CyclohexadienAngewandte Chemie, 1966
- The Direct and Sensitized Irradiation of Acyclic Dienes1-3Journal of the American Chemical Society, 1966
- Valenzisomerisierungen von CyclobutenenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1965
- Stereochemistry of Electrocyclic ReactionsJournal of the American Chemical Society, 1965
- Photoisomerizations—VITetrahedron, 1965
- Die Eigenschaften zweier dimerer Cyclooctatetraene vom Schmp. 53 und 76°European Journal of Inorganic Chemistry, 1964
- Alicyclic Studies. XIII.1 Preparation and Reactions of 1,1'-Dicycloalkenyls*The Journal of Organic Chemistry, 1957
- Über ein Peroxyd des Hydrindans und seine UmwandlungenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1951
- Uber vielgliedrige Ringsysteme XIII: Ungesättigte Kohlenwasserstoff‐8‐RingeEuropean Journal of Organic Chemistry, 1950
- Die Ozonisierung des 9,10‐OktalinsEuropean Journal of Organic Chemistry, 1949