Nachsorge bei Patienten mit Osteosarkom und Ewing-Tumoren - Eine retrospektive Nutzenanalyse -
- 1 August 2000
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Padiatrie
- Vol. 212 (4) , 220-223
- https://doi.org/10.1055/s-2000-9681
Abstract
Die retrospektive Analyse der Behandlungsverläufe von Patienten mit Osteosarkomen und Ewing-Tumoren belegt, dass die Rezidivdiagnostik im Rahmen der Nachsorge von Tumorpatienten sinnvoll ist. Bei ca. jedem vierten Patienten mit einem Rezidiv kann durch die frühzeitige Rezidivdiagnose eine erfolgreiche Therapie ermöglicht werden. Allerdings zeigt die vorliegende Auswertung, dass die Wertigkeit einzelner Untersuchungsverfahren unter kurativen Aspekten der Rezidivtherapie bei Patienten mit Osteosarkomen oder Ewing-Tumoren unterschiedlich ist. So sind beim Osteosarkom Anamnese/klinische Untersuchungen und Röntgen-Thorax-Untersuchung empfehlenswert, während bei Patienten mit Ewing-Tumoren Röntgen-Thorax-Untersuchungen und die Skelettszintigraphie im Vordergrund der Nachsorgeuntersuchungen stehen. Bei der künftigen Planung effektiver Nachsorgeprogramme muss jedoch die Weiterentwicklung bestehender und die Etablierung neuer Behandlungsverfahren berücksichtigt werden, die eine Änderung der vorgeschlagenen Nachsorgemaßnahmen bedingen können. Purpose: Determination of the respective roles of clinical investigation, laboratory tests and various imaging techniques in the follow up of children and adolescents with osteosarcoma and Ewing's sarcoma. Method: In a retrospective monocenter analysis, charts of 72 patients with osteosarcoma and 47 patients with Ewing's sarcoma were reviewed with respect to ability of different diagnostic methods to detect the relapse, and correlated outcome. Results: In about 25 % of relapses, a second remission could be achieved. The most sensitive methods to detect a potentially curable relapse were clinical investigations and chest x-ray in the case of osteosarcoma and chest x-ray and whole body scintigraphy in the case of Ewing's sarcoma. Conclusions: The different value of diagnostic methods in the follow-up of the two illnesses may be explained by the different tumor biologies and by distinct therapeutic strategies for the treatment of relapses in the two tumor entities. However, an ongoing evaluation of current follow-up strategies is necessary to take into account new therapeutic developments which may shift the importance of certain imaging techniques.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: