Dietary acetate and cholesterol metabolism in rats

Abstract
Rats were fed either cholesterol-free or high-cholesterol (1%, w/w) semipurified diets containing acetate (0.5%) or cholestyramine (0.44%) or both compounds for 29 days. The bile-acid binding resin, cholestyramine, did not affect serum and liver cholesterol, irrespective of whether the diet was cholesterol-free or contained cholesterol. In the cholesterol-free diets, acetate tended to lower the concentration of serum cholesterol, but did not influence liver cholesterol. When the diets contained cholesterol, acetate lowered liver cholesterol concentrations by about 20 % both in the presence and absence of cholestyramine. Acetate did not affect the excretion of bile acids in feces. The mechanism by which acetate may partly counteract the increase in liver cholesterol seen after cholesterol feeding of rats, remains to be established. Während 29 Tagen wurden an Ratten entweder cholesterinfreie oder cholesterinreiche (1 g/100 g) halbgereinigte Diäten, die Acetat (0,5 g/100 g) oder Cholestyramin (0,44 g/100 g) oder beides enthielten, verabreicht. Der Gallensäurebinder Cholestyramin hatte keinen Einfluß auf Serum- und Lebercholesterin, unabhängig davon, ob die Diät cholesterinfrei oder cholesterinreich war. Bei den cholesterinfreien Diäten tendierte das Acetat dazu, die Serumcholesterinkonzentration zu erniedrigen, aber beeinflußte nicht das Lebercholesterin. Bei den cholesterinreichen Diäten erniedrigte das Acetat die Lebercholesterinkonzentration um etwa 20 % sowohl in Anwesenheit als Abwesenheit von Cholestyramin. Acetat hatte keinen Einfluß auf die Ausscheidung von Gallensäuren im Kot. Der Mechanismus, womit Acetat der cholesterininduzierten Erhöhung der Lebercholesterinkonzentration bei Ratten teilweise entgegenwirkt, sollte noch erforscht werden.