Halogen‐Metall‐Austausch an komplex gebundenen Halogenphosphanen: Darstellung von „Phosphiniden”︁‐Komplexen
- 1 February 1985
- journal article
- anorganische chemie
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 118 (2) , 574-596
- https://doi.org/10.1002/cber.19851180218
Abstract
Komplexe von Halogenphosphanen wie (R)(Hal)2P–MLn (MLn = Cr(CO)5, 1; MnCp(CO)2, 2; Fe(CO)4 4) oder (R)2(Hal)PMLn (MLn = MnCp(CO)2, 3) zeigen gegenüber lithiumorganischen Reagenzien eine Reihe verschiedenartiger Reaktionen: Die Umsetzung von 2 mit R′Li (R′ = CH3, n‐C4H9 führt zu den Substitutionsprodukten 5, (R)(R′)2PMnCp(CO)2. 3 reagiert unter Lithium‐Halogen‐Austausch mit t‐C4H9Li/TMEDA zu [(R)2PMnCp(CO)2]− Li+, 6. Die Salze 6 werden anhand ihrer Reaktionen mit verschiedenen Elektrophilen charakterisiert, die zu 7, (R)2(R′)PMnCp(CO)2 (R′ = H, D, Alkyl, (CH3)3Si, (CH3)3Sn) führen. Die Salze 6 sind auch durch Deprotonierung von 7a (R′ = H) mit n‐C4H9Li zugänglich. — Die Verbindungen (Aryl)(Hal)2PMnCp(CO)2, 2j–m, reagieren mit t‐C4H9Li/TMEDA in Ausbeuten bis 80% zu intensiv farbigen „Phosphiniden”︁‐Komplexen RP[MnCp(CO)2]2, 10. In analoger Reaktion entsteht aus (Ph)(Cl)2AsMnCp(CO)2 der „Arsiniden”︁‐Komplex PhAs[MnCp(CO)2]2 (11) in 90% Ausbeute. Während 11 bereits bekannt war, sind die Verbindungen 10 Beispiele für bisher kaum beschriebene „Phosphiniden”︁‐Komplexe mit einem RP‐Brückenliganden zwischen zwei 16‐Elektronen‐Fragmenten MnCp(CO)2. Der Phosphandiyl‐Ligand wird durch Metall‐dπ‐Phosphor‐pπ‐Wechselwirkung bei trigonal‐planarer Koordination stabilisiert. Die ungewöhnlichen Bindungsverhältnisse in 10 spiegeln sich sowohl in den Elektronenspektren als auch in den 31P‐NMR‐Verschiebungen, die bis zu 896 ppm reichen.Keywords
This publication has 37 references indexed in Scilit:
- Arsiniden‐Komplexe: Synthesen, Substitutionsreaktionen, Spektren und Strukturen von X As[(CO)5Cr]2 und XAs[η5‐C5H5(CO)2Mn]2 (X = Aryl, Halogen, RE mit E = O, S, Se)European Journal of Inorganic Chemistry, 1981
- Vicinal Dibromo‐1‐Phenylphospholane 1‐OxidesZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1979
- Facile New Synthesis of Chloroarsinidene ComplexesAngewandte Chemie International Edition in English, 1978
- Functional Transition‐Metal PhosphanesAngewandte Chemie International Edition in English, 1976
- Funktionelle ÜbergangsmetallphosphaneAngewandte Chemie, 1976
- Alternativ‐Liganden. III. Koordinatives verhalten von chelatliganden des typs me2XSi(Me2)CH2XMe2 (X N und/oder P: Me CH3)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1975
- Klassifizierung phosphorhaltiger Liganden in Metallcarbonyl‐Derivaten nach der π‐AcceptorstärkeEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1967
- Proton chemical shifts and 31P1H spin—spin coupling constants of some organophosphorous compoundsSpectrochimica Acta, 1966
- A note on the preparation of chloro‐dialkylphosphinesRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1963
- Vibrational Spectra and Bonding in Metal Carbonyls. I. Infrared Spectra of Phosphine-substituted Group VI Carbonyls in the CO Stretching RegionJournal of the American Chemical Society, 1962