Photoprotective effect of a psoralen-UVA-induced tan

Abstract
To determine whether a tan produced by 8-MOP and UVA protects from subsequent solar light irradiation, volunteers were irradiated with unfiltered Xenon arc light before and 10 days after a 1 week's course of four 8-MOP-UVA treatments. Evaluation of the minimal erythema doses and of histological changes before and after 8-MOP-UVA treatment revealed that the 8-MOP-UVA induced tan protected against the erythemogenic and cell damaging effects of Xenon arc light. Unscheduled repair DNA synthesis, used as a measure for UVB-induced DNA damage and repair, was also investigated in skin irradiated with the Xenon arc before and after 8-MOP-UVA induced tanning. Both the number of grains per sparse labeled cell and the number of sparse labeled cells per 1000 cells, were found to be significantly lower in tanned skin; taking decreased unscheduled repair DNA synthesis as a measure for decreased DNA-damage, these findings also demonstrate a photoprotective effect of the 8-MOP-UVA induced tan. Zur Klärung der Frage, ob die durch 8-Methoxypsoralen (8-MOP) und langwelliges Ultraviolett-Licht (UV-A) induzierte Hautbräunung vor Sonnenbestrahlung schützt, wurden Testpersonen mit einer ungefilterten Xenon-Lampe vor und 10 Tage nach einer einwöchigen 8-MOP/UV-A-Behandlung (4 Expositionen) bestrahlt. Die Beurteilung erfolgte klinisch durch die Bestimmung minimaler Erythemdosen, cytomorphologisch durch Beurteilung UV-inducierter Gewebs- und Zellschäden in bioptischem Material und autoradiographisch durch die »unscheduled repair«-DNS-Synthese. Ein Vergleich der cutanen Reaktion auf eine definierte, von der Xenon-UV-Quelle (sonnenähnliches Spektrum) emittierten Energiedosis vor und nach Hautpigmentierung durch 8-MOP-UVA zeigte 1) klinisch eine signifikante Anhebung der minimalen Erythemschwelle, 2) histologisch eine signifikante Abnahme UV-inducierter Zellschäden und 3) autoradiographisch eine deutliche Abnahme von Repair-Aktivität als Maß eingetretener DNS-Schädigung. Sowohl die Zahl der Zellen mit Repair-Aktivität, als auch die Summe von Silberkörnern in markierten Zellen waren signifikant erniedrigt. Da die »unscheduled repair«-DNS-Synthese ein Maß für UVB induzierte DNS-Schäden und Reparaturvorgänge darstellt, wird auch anhand dieses Parameters ein Lichtschutzeffekt durch 8-MOP-UVA-Bräunung dokumentiert.

This publication has 24 references indexed in Scilit: