Differentialblutbilder im EDTA-Blut
- 1 December 1973
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 98 (50) , 2391-2397
- https://doi.org/10.1055/s-0028-1107263
Abstract
Von 164 Patienten wurden aus EDTA-Blut Ausstriche zur Differenzierung unmittelbar sowie zu bestimmter Zeit bis zu 24 Stunden nach der Blutentnahme angefertigt. Schon nach 3 Stunden findet sich eine diskrete, aber statistisch signifikante Zunahme der Stabkernigen. Ebenso werden schon zu dieser Zeit Veränderungen der Zellmorphe sowie Abbauformen beobachtet. Im übrigen zeigt sich beim normalen Blutbild lediglich eine Abnahme der großen Lymphozyten sowie nach 24 Stunden eine Vermehrung der Lymphozyten zugunsten der Segmentkernigen. Bei Hämoblastosen sind die Blasten bis zu 6 Stunden nicht sicher vermindert, die granulopoetischen Zellen sind ausreichend differenzierbar. Während Zytostatika-Therapie sind alle Leukozytenformen leichter lädierbar. Innerhalb von 3 Stunden nach der Entnahme aus EDTA-Blut angefertigte Ausstriche zur Differenzierung heranzuziehen, ist dann vertretbar, wenn Gelegenheit besteht, gegebenenfalls ergänzend Kapillarblutausstriche anzufertigen. Bei der Suche nach Veränderungen der Leukozyten-Morphe, zum Beispiel bei infektiöser Mononukleose, bei der Suche nach einer Hypersegmentation oder einer toxischen Granulation sind Kapillarblutausstriche unerläßlich. Die Aufbewahrung der Blutprobe bei Zimmertemperatur ist der Aufbewahrung im Wärmeschrank oder im Kühlschrank vorzuziehen. Differential counts were made from EDTA blood of 164 patients, immediately after obtaining the sample and at fixed times up to 24 hours. After 3 hours a small but statistically significant shift to the left was found. At the same time there were changes in the shape of white cells and platelets. The number of necrotic cells was higher than that found in capillary or fresh venous blood. After 24 hours there was an increase of lymphocytes in favour of those with segmented nuclei. In leukaemias the blast forms were not definitely decreased for up to six hours, and granulopoietic cells were sufficiently well defined for differentiation. During treatment with cytostatic drugs all white cell forms were more easily damaged. Smears from EDTA blood within 3 hours of withdrawal can be used for differentiation if there is an opportunity to check results against those obtained with ordinary capillary blood. Capillary blood smears are essential in the differential diagnosis of white cell changes, e. g. in infectious mononucleosis, toxic granulation or megaloblastic anaemia. EDTA blood samples are best stored at room temperature.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: