Über Umsetzungen von weißem Phosphor mit Metallorganylen
- 1 September 1983
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 504 (9) , 23-37
- https://doi.org/10.1002/zaac.19835040904
Abstract
Die Umsetzungen von weißem Phosphor mit Lime (me = CH3) (Molverhältnis P4:Lime = 1:1) in DME oder THF führt zunächst zu polymeren unlöslichen Lithiumphosphiden, die bei weiterer Zugabe von Lime aufgespalten werden, wobei sich Li3P7 1, Li2P7me 2 und LiP7me2 3 bilden, deren Umsetzung mit me3SiCl bzw. meBr zu P7(Sime3)3 und P7(Sime3)2me bzw. P7me3 führt, die mit Hilfe der 31P‐NMR‐Spektroskopie identifiziert wurden. Bei einem höheren Anteil an Lime (Molverhältnis P4:Lime = 1:2) wird die Verbindung Li2P7me abgebaut.Die Umsetzung von P4 mit LiCme3 (Molverhältnis 1:1) in THF oder DME führt ebenfalls über polymere Lithiumphosphide zu Li3P7, LiP7(Cme3)2, Li2P7Cme3 sowie zu LiP4(Cme3)3 und LiP3(Cme3)2. Bei Umsetzung dieser Gemische mit me3SiCl entstehen P7(Sime3)3, P7(Sime3)2(Cme3), P7(Sime3)(Cme3)2 P4(Sime3)(Cme3)3 und P3(Sime3) (Cme3)2. Die Umsetzung von P4 mit LiCme3 im Molverhältnis 1:2 in n‐Hexan/THF begünstigt die Bildung des Vierringes LiP4(Cme3)3 neben dem Dreiring LiP3(Cme3)2. Mit me3SiCl bilden sie P4(Sime3)(Cme3)3 bzw. P3(Sime3)(Cme3)2. Außer den genannten Hauptprodukten treten bei der Reaktion in n‐Hexan/THF noch auf: Die Verbindungen P8(Sime3)5(Cme3) bis P8(Sime3)(Cme3)5, die Fünfringe P5(Sime3)2(Cme3)3 und P5(Sime3)3(Cme3)2, P(Sime3)3 sowie P(Sime3)2(Cme3).Keywords
This publication has 12 references indexed in Scilit:
- Bildung und Eigenschaften von Li2P7R (R = Si(CH3)3, CH3, C(CH3)3)Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1983
- Untersuchungen zur Metallierung der Cyclophosphane P4(Cme3)3(Sime3), P4(Cme3)2(Sime3)2, P4(Sime3)4Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1983
- Untersuchungen zur Reaktionsfähigkeit der höheren Silylphosphane (me3Si)4P2, [(me3Si)2P]2PH, [(me3Si)2P]2P–Sime3 und (me3Si)3P7Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1982
- Beiträge zur Chemie des Phosphors. 100 [1]. Pentamethyl‐heptaphosphan(5), P7(CH3)5, und Pentamethyl‐nonaphosphan(5), P9(CH3)5Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1981
- Beiträge zur Chemie des Phosphors, 98. Einfache Darstellung von Trilithium‐heptaphosphid aus farblosem Phosphor und LithiumdihydrogenphosphidEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1980
- Beiträge zur Chemie des Phosphors, 91 [1]. Li3P7, ein Polyphosphid mit fluktuierenden Bindungen: Synthese aus P2H, und Überführung in P7H3 / Contributions to the Chemistry of Phosphorus, 91 [1] Li3P7, a Polyphosphide with Fluctuating Bonds: Synthesis from P2H4 and Conversion to P7H3Zeitschrift für Naturforschung B, 1979
- Die Strukturen der Heptahetero‐Nortricyclene P7(Sime3)3 und P4(Sime2)3Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Das Hexamethyl‐trisila‐tetraphospha‐nortricyclen, P4(Sime2)3Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1978
- Ein neuer Typ Silylphosphane; (me3Si)3P7, (me3Si)4P14, (me=CH3)The Science of Nature, 1975
- Reactions of Elemental Phosphorus with Organometallic CompoundsThe Journal of Organic Chemistry, 1963