Messung der Übertragungsphase Mit Dem Gittertestverfahren
- 1 July 1959
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Optica Acta: International Journal of Optics
- Vol. 6 (3) , 234-251
- https://doi.org/10.1080/713826292
Abstract
Ein Verfahren für die Messung der komplexen Übertragungsfunktion optischer Systeme wird angegeben, und die an verschiedenen Kleinbildobjektiven erhaltenen Ergebnisse werden mitgeteilt. Im allgemeinen bestimmt der Realteil der komplexen Übertragungsfunktion, der meist als Kontrastübertragungsfunktion schlechthin bezeichnet wird, hinreichend die Gesamtbildintensität. Der imaginäre, die Phasenverschiebung bestimmende Anteil nimmt nur dann grössere Beträge an, wenn der Kontrastübertrangungsfaktor kleiner als 0,2 ist. Der Einfluss von Einzelbildfehlern z.B. Koma und Bildfeldwölbung auf die Gesamtbildqualität kann nur bei Kenntnis der Übertragungsphase richtig beurteilt werden.Keywords
This publication has 5 references indexed in Scilit:
- Comparison between Wave Optics and Geometrical Optics Using Fourier Analysis II Astigmatism, Coma, Spherical AberrationJournal of the Optical Society of America, 1958
- Ein Verfahren Zur Messung der Kontrast-Übertragungsfunktion Photographischer ObjektiveOptica Acta: International Journal of Optics, 1957
- Contrast-Transmission Functions Determined Experimentally for Asymmetrical Images and for the Combination of Lens and Photographic EmulsionJournal of the Optical Society of America, 1956
- Interferometric Methods for the Study of Diffraction ImagesOptica Acta: International Journal of Optics, 1955
- The Relation of Definition to Sharpness and Resolving Power in a Photographic System*Journal of the Optical Society of America, 1955