Psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit funktionellen Stimmstörungen
- 1 January 1994
- journal article
- other
- Published by S. Karger AG in Folia Phoniatrica et Logopaedica
- Vol. 46 (1) , 1-8
- https://doi.org/10.1159/000266285
Abstract
Psychische Einflüsse bei der Entstehung und Aufrecht-erhaltung funktioneller Stimmstörungen verlangen eine psychotherapeutische Behandlung von Stimmstörungspatienten. Die Stimmstörungssymptomatik wird als eine kreative Ich-Leistung zur Bewältigung eines inneren Konfliktes unter Einsatz der Ich-Funktion des Sprechens und der Stimme im sozialen Kontext verstanden. Für einen grossen Teil der Dysphoniepatienten ist eine Konzentration der Psychotherapie auf das Symptom erforderlich. Die symptomzentrierte Kurzpsychotherapie auf psychoanalytischer Grundlage stellt den Symptomfokus in den Mittelpunkt der psychotherapeutischen Behandlung, der als generalisierte Beschreibung der kognitiven, affektiven und verhaltensmässigen Elemente der Sprechkonfliktsituationen die Arbeit mit Material der Manifestationen der Stimmbeschwerden im psychosozialen Kontext strukturiert. Die Erarbeitung der der Stimmsymptomatik zugrundeliegenden psychodynamischen Konfliktkonstellation ermöglicht den Patienten die Entwicklung von Alternativen der Bewältigung des inneren affektiven Konflikts und der Gestaltung der psychosozialen Interaktionsmuster mit emotional bedeutsamen Personen.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: