Radiologische Diagnostik nach abdomino-perinealer Rektumamputation
- 1 August 1979
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 131 (08) , 127-135
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1231398
Abstract
Nach abdomino-perinealer Rektumamputation sind operations- und krankheitsspezifische Veränderungen zu unterscheiden. Diese betreffen in einer globalen Häufigkeit von über 80% vornehmlich die ableitenden Harnwege und die Harnblase. Die Dünndarmtopographie in der sakralen Amputationshöhle deckt Veränderungen am Beckenboden mehrheitlich als Tumorrezidiv auf. Besondere Bedeutung gewinnt bei beiden Untersuchungen die Profilaufnahme des Beckens. Indikation und Ergebnisse ergänzender Untersuchungen werden besprochen. Für die Diagnostik des Tumorrückfalls kann die Computertomographie zusätzliche Informationen liefern. Ihr Stellenwert wird gegenwärtig geprüft und gesondert abgehandelt. Angesichts Häufigkeit und Bedeutung der nach Rektumamputation zu beobachtenden therapiebedürftigen Folgezustände ist ein standardisiertes radiologisches Untersuchungsprogramm unerläßlich. Es kann nach den Erfahrungen an über 400 Patienten wesentliche Informationen für die Nachsorge liefern, die in ihrer Häufigkeit und Aussagekraft auch aus radiologischer Sicht bislang vielfach unterschätzt wurden. After abdominoperineal resection of the rectum specific alterations due to operation and disease can be distinguished. In over eighty percent the ureters and the urinary bladder are concerned. The topography of the small intestine in the sacral cavity reveals alterations of the pelvic floor which generally are local recurrences of carcinoma. In both examinations special importance has to be laid on a lateral view of the pelvis. Indications and results of supplementary examinations are discussed. Computed tomography will deliver additional informations for the diagnosis of recurrent carcinoma; the value of CT is checked at the moment. Considering the amount and importance of treatable illness following resection of the rectum a standardized program for examination seems inevitable. Our experience with over 400 cases is, that this program can reveal important informations for postoperative care which up to now has often been underestimated, even from a radiologic point of view.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: