Konzentration und Verteilung des Zinks im Organismus

Abstract
Zusammenfassung: Zur Bestimmung von Gesetzmäßigkeiten bei der Verwertung des Zinks wurden in einer einleitenden Arbeit die Zinkgehalte in 16 verschiedenen Organen und Körperteilen der Ratte untersucht.Die Zinkkonzentration in der Frischsubstanz (Angaben in μg Zn/g) steigt vom Blut (68) über Skelettmuskel (14), Ganzkörper (28), Lunge (34), Herz (35), Schwanz (36), Hoden (36), Fell (38), Thymus (40), Leber (40), Nieren (42) bis zur Milz (44) an. Hohe Konzentrationen weisen Augen (89), Knochen (rund 90), Pankreas (120) und Haar (199) auf. Da die Zinkverteilung im Skelett nicht konstant ist, muß bei vergleichenden Studien stets eine exakt definierte Knochenprobe, wie z. B. Femora und Humeri, analysiert werden. Die Knochen können dazu auch nach trockener Veraschung aus dem Skelett entnommen werden, allerdings ergeben sich dabei gegenüber aus dem Schlachtkörper präparierten Knochenproben geringfügige Abweichungen im Zinkgehalt.Die Anteile der Organe am Gesamtzinkgehalt des Ganzkörpers liegen bei Femora und Humeri zusammen mit 3,2%, Schwanz mit 4% und Leber mit 6,8% besonders hoch. Damit dürften sich diese Organe gut für Rückschlüsse auf den Zinkstatus des Gesamtorganismus eignen.