Ternäre Lithiumverbindungen vom Typ Li2MeGe (Me = Zn, Cd, Hg)
- 1 November 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
- Vol. 370 (3-4) , 149-159
- https://doi.org/10.1002/zaac.19693700307
Abstract
Die ternären Germanide Li2ZnGe, Li2CdGe und Li2HgGe wurden aus den Elementen dargestellt. Sie kristallisieren kubisch und besitzen ein enges Homogenitätsgebiet. Die Gitterkonstanten sind: Nach der Strukturbestimmung liegt beim Li2ZnGe die Raumgruppe O – Fm3m mit folgenden Punktlagenbesetzungen vor: Nach den Leitfähigkeitsmessungen in Abhängigkeit von der Temperatur und den Remissionsspektren sind die Verbindungen wahrscheinlich den Halbleitern zuzuordnen.Keywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Die Metallbombe als Hilfsmittel in der ElementaranalysePublished by Springer Nature ,2006
- Electrodeless Measurement of Resistivities over a Very Wide RangeReview of Scientific Instruments, 1967
- Ternäre Lithium-Verbindungen mit Elementen der 4. HauptgruppeThe Science of Nature, 1966
- Neutron diffraction by Li2MgPbJournal of Physics and Chemistry of Solids, 1963
- Prinzip und Meßmethodik der diffusen ReflexionsspektroskopieAngewandte Chemie, 1963
- Intrinsic Optical Absorption in Single-Crystal Germanium and Silicon at 77°K and 300°KPhysical Review B, 1955
- Elektrische Eigenschaften Der Intermetallischen Verbindungen Mg2Si, Mg2Ge, Mg2Sn Und Mg2PbPhysica, 1954
- Electronic Transitions in the Luminescence of Zinc Sulfide PhosphorsPhysical Review B, 1953
- The determination of germaniumThe Analyst, 1951
- Untersuchungen über die Verbindungen des Magnesiums mit den Elementen der IV b‐GruppeZeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1941