Marine Metaboliten und die Komplexierung von Metall‐Ionen: Tatsachen und Hypothesen
- 1 January 1993
- journal article
- aufsatz
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 105 (1) , 1-24
- https://doi.org/10.1002/ange.19931050104
Abstract
Das Meer ist eine scheinbar unerschöpfliche Quelle für Organismen, deren Sekundärmetaboliten Zeugnis ablegen von dem Erfindungsreichtum, mit dem die Natur den molekularen Aufbau verändert. Aber zu welchem Zweck werden diese vielfältigen und oft eigenartigen Verbindungen produziert? Wir sind der Meinung, daß einige von ihnen an der Aufnahme und dem Transport der in wäßrigem Milieu vorhandenen Metall‐Ionen beteiligt sein könnten. Während man von vielen durch Landlebewesen produzierten Metaboliten weiß, daß sie als Ionophore dienen können, ist über ein ähnliches Verhalten ihrer marinen Analoga weit weniger bekannt. Ungeachtet der relativen Häufigkeit bestimmter Metall‐Ionen in den Ozeanen und von Metabolitstrukturen, die eine Chelatbildung mit Metall‐Ionen erleichtern sollten, wurden nur wenige Versuche gemacht, eine Verbindung zwischen diesen beiden Phänomenen herzustellen. Wir haben aus der umfangreichen Literatur über die von Meereslebewesen produzierten Naturstoffe die ausgewählt, die für unsere Prämisse wesentliche Beobachtungen und Vermutungen enthält, und werten diese im folgenden aus. Lediglich eine Handvoll metallhaltiger Komplexe wurde tatsächlich isoliert; außerdem sind Versuche selten, solche Komplexe in vitro herzustellen, und spektroskopische Hinweise auf Metall‐Metabolit‐Wechselwirkungen sind weder in vivo noch in vitro häufig. Nur bei den vanadiumhaltigen Tunichromen beginnt sich eine plausible (aber keineswegs vollständige) Vorstellung zu entwickeln. In mehreren anderen Fällen wird die Wahrscheinlichkeit einer Metallkomplexierung ‐ obwohl von den Autoren diskutiert ‐ durch experimentelle Hinweise nicht gestützt. Die Bemühungen, Informationen über die Struktur und insbesondere die Konformation der Metaboliten durch Röntgenkristallographie, NMR‐Spektroskopie und Molekülmechanikrechnungen zu erhalten, scheinen jedoch den Schlüssel für einen rationalen Zugang zu diesem vernachlässigten Thema zu liefern. Ausgehend von neueren Studien über strukturelle Aspekte von marinen Metaboliten stellen wir eine Auswahl der Verbindungen vor, deren Potential zur Bindung von Metall‐Ionen weitere Untersuchungen verdient und von denen einige Ziel unserer Synthesebemühungen sind.Keywords
This publication has 172 references indexed in Scilit:
- Interactions between metal ions and living organisms in sea waterPublished by Springer Nature ,2007
- Struktur der Tunichrome von Tunicaten und deren Rolle bei der VanadiumanreicherungAngewandte Chemie, 1992
- Hennoxazoles, bioactive bisoxazoles from a marine spongeJournal of the American Chemical Society, 1991
- Unraveling the chemistry of tunichromeAccounts of Chemical Research, 1991
- Structure-activity relationships of the lissoclinamides: cytotoxic cyclic peptides from the ascidian Lissoclinum patellaJournal of Medicinal Chemistry, 1990
- Solution Structure of [Me‐L‐Leu7]Didemnin B Determined by NMR Spectroscopy and Refined by MD CalculationHelvetica Chimica Acta, 1990
- Vanadium biochemistry: The unknown role of vanadium-containing cells in ascidians (sea squirts)Cellular and Molecular Life Sciences, 1989
- Distribution of tunichrome and vanadium in sea squirt blood cells sorted by flow cytometryCellular and Molecular Life Sciences, 1989
- Patellazole C: a novel cytotoxic macrolide from Lissoclinum patellaJournal of the American Chemical Society, 1988
- Norhalichondrin A: an antitumor polyether macrolide from a marine spongeJournal of the American Chemical Society, 1985