Stabile Kupfer‐ und Silberverbindungen von Phosphor‐yliden

Abstract
Trimethylmethylenphosphoran bildet mit (CH3)3PCuCl einen ionogenen 2:1‐Komplex der Formel [(CH3)3PCH2CuCH 2P(CH3)3]Cl (1), mit (CH3)3SiCH2Cu die Molekülverbindung (CH3)3SiCH2CuCH 2P(CH3)3 (4) und mit CuCl unter Umylidierung den neuartigen achtgliedrigen Heterocyclus [(CH3)2P(CH2)2Cu]2 (5). Die Zusammensetzung und Konstitution dieser kupferorganischen Verbindungen mit stabilisierendem Oniumzentrum wurden mit analytischen und spektroskopischen Methoden sichergestellt. Für 5 liegt von anderer Seite eine Röntgenstrukturanalyse vor. – Aus (CH3)3PCH2 und (CH3)3PAgCl entsteht nur die zu 5 analoge Silberverbindung 6, in deren NMR‐Spektren die über echte Ag‐C‐σ‐Bindungen vermittelten Spin‐Spin‐ Wechselwirkungen 1H‐C‐107,109Ag und 31P‐C‐107,109Ag beobachtet werden können. Auch die Ylide C6H5(CH3)2PCH2 und CH3(C6H5)2PCH2 bilden derartige Cu‐ und Ag‐ Heterocyclen, die jedoch im Gegensatz zu 5 und 6 nur geringe thermische und chemische Beständigkeit aufzuweisen haben (7a, b, 8a, b).