Abstract
Zusammenfassung: In dieser Studie wurde überprüft, welche Bedeutung das Streben nach persönlichen Zielen für das subjektive Wohlbefinden älterer Menschen besitzt. In einer Stichprobe von 62 älteren Erwachsenen standen Einschätzungen zur Realisierbarkeit von persönlichen Zielen in signifikanter Beziehung zu Einschätzungen des subjektiven Wohlbefindens, wobei Angaben zum Alter, Einkommen, Gesundheitszustand sowie zu familiären und außerfamiliären sozialen Kontakten der Teilnehmer statistisch kontrolliert wurden. Der Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und der Realisierbarkeit von persönlichen Zielen war bei Älteren, die fest entschlossen waren, ihre Ziele zu verwirklichen, besonders deutlich ausgeprägt. Teilnehmer, die sowohl zur Verwirklichung ihrer Ziele entschlossen waren als auch die Bedingungen dafür als günstig erachteten, berichteten hohes subjektives Wohlbefinden. Im Gegensatz dazu berichteten Teilnehmer mit hoher Entschlossenheit, aber ungünstigen Bedingungen zur Verwirklichung von persönlichen Zielen vermindertes Wohlbefinden. Implikationen dieser Ergebnisse für die Verbindung des Konstrukts der persönlichen Ziele mit Anpassungsprozessen im Alter sowie für die Entwicklung von Interventionsstrategien werden diskutiert.