Chromoionophore, 5. Chromoionophore mit Azulen‐;Einheiten als Farbträger und π‐Donor‐Baustein
- 1 September 1984
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 117 (9) , 2839-2849
- https://doi.org/10.1002/cber.19841170906
Abstract
Synthese und spektroskopische Untersuchung einer Reihe von neuen Chromoionophoren mit Azulen als Farbträger und von geeigneten Vergleichsverbindungen werden beschrieben. Die Beeinflussung des Chromophors durch im Ionophorteil komplexierte Kationen verursacht in Lösung 1H‐NMR‐Tieffeldverschiebungen und ionenselektive Veränderungen in den Elektronenspektren. Daraus wird gefolgert, daß der Chromophor über Carboxyl‐Sauerstoffatome oder direkt über die π‐Elektronen des Azulens mit den Kationen in Wechselwirkung treten. Kristalline Komplexe der Azulen‐Liganden mit Alkali‐ und Erdalkalimetallsalzen werden hergestellt. Die Geometrie des 7 · KSCN‐Komplexes wird durch Röntgenstrukturanalyse ermittelt.Keywords
This publication has 20 references indexed in Scilit:
- Kationen‐Selektivität neuer Chromoionophore mit stark lösungsmittelabhängiger Lichtabsorption. Zur optischen Enantiomeren‐Differenzierung mit chiralen ChromoionophorenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1984
- Radikalanion-substituierte Kronenether als Käfige für MetallkationenAngewandte Chemie, 1984
- Radical Anion‐Substituted Crown Ethers as Cages for Metal CationsAngewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Ein neuartiger Typ ionischer Clathranden für zahlreiche EinschlußverbindungenAngewandte Chemie, 1983
- A Novel Type of Ionic Clathrands for Numerous Inclusion CompoundsAngewandte Chemie International Edition in English, 1983
- Synthesis of medio- and macrocyclic compounds by high dilution principle techniquesPublished by Springer Nature ,1983
- New ligand systems for ions and molecules - and electronic effects upon complexationPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1980
- Crown ether model systems for the study of photoexcited-state response to oriented perturbers. How does a naphthalene derivative respond to an alkali metal cation in its .pi. face?Journal of the American Chemical Society, 1978
- Synthesis of azulene-1-alkanoic acids, azulene-1,3-dialkanoic acids, and related compounds. A 1,3-bridged azuleneThe Journal of Organic Chemistry, 1969
- Über bi‐ und polycyclische Azulene, XLV. Die Aminometylierung des AzulensEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1961