Stereoselektivität diastereogener CC‐Verknüpfungen, IV. Verlaufen 1,3‐Eliminierungen konzertiert oder nicht?
- 1 April 1974
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 107 (4) , 1171-1187
- https://doi.org/10.1002/cber.19741070413
Abstract
4‐Brom‐6‐jodnonan (6), 4‐Brom‐6‐fluornonan (5) und 4,6‐Dibromnonan (4) lassen sich mit einer Vielzahl metallischer oder organometallischer Reduktionsmittel in 1,2‐Dipropylcyclopropan (7) überführen. Die Cyclisierung verläft im allgemeinen stereokonvergent; diastereomere Dihalogenide liefern meist gleiche Mischungen an cis/trans‐isomeren Reaktionsprodukten. Im Normalfall dürften also die beiden Halogenatome nicht‐konzertiert abgelöst werden. — Die Isomerenverhältnisse sind in ganz ausgeprägter Weise von der Art des Reduktionsmittels und eventuellen Salzzusätzen abhängig. Dieses Verhalten, das für Reaktionen kurzlebiger Zwischenstufen typisch zu sein scheint, steht mit der Annahme von Einelektrontransfer‐Mechanismen im Einklang. — Insgesamt zeichnet sich erneut eine „endo‐Tendenz”︁ ab: das cis‐disubstituierte Cyclopropan entsteht — obwohl thermodynamisch weniger stabil als das trans‐Isomere — in den meisten Fällen vorherrschend.Keywords
This publication has 33 references indexed in Scilit:
- Stereoselektivität diastereogener CC‐Verknüpfungen, III. Chiralitätserhaltung bei der enthalogenierenden Cyclopropan‐Bildung aus optisch aktivem 4,6‐DibromnonanEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1974
- Struktur und Reaktivität polarer OrganometallePublished by Springer Nature ,1973
- Der syn‐ und anti‐koplanare Ablauf bimolekularer olefin‐bildender EliminierungenAngewandte Chemie, 1972
- The syn and anti Steric Course in Bimolecular Olefin‐Forming EliminationsAngewandte Chemie International Edition in English, 1972
- Basen‐induzierte Eliminierungen, IV Die Einwirkung von Metall‐alkoholaten auf cis ‐ und trans ‐StyrylchloridEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1971
- Are nucleophilic bimolecular concerted reactions involving four or more bonds a myth?Accounts of Chemical Research, 1970
- The base-induced rearrangement of .alpha.-halo sulfonesAccounts of Chemical Research, 1968
- Der Mechanismus bimolekularer β‐EliminierungenAngewandte Chemie, 1962
- The Mechanism of Bimolecular β‐Elimination ReactionsAngewandte Chemie International Edition in English, 1962
- The Mechanism of Formation of Olefins by the Reaction of Sodium Hydroxide with α-Halo Sulfones1Journal of the American Chemical Society, 1951