Abstract
Summary Seasonal occurrence at a trapping site near Tubingen and allelic variation at eight enzyme loci were studied in six species of the Drosophila obscura-group. In the two common species D. subobscura and D. obscura the amount of intraspecific polymorphism was found to be significantly higher than in the rare species D. subsilvestris, D. helvetica, D. tristis, and D. ambigua. Based on the allele frequencies derived from the electrophoretic data the coefficients of genetic identity between the species were calculated, and a phylogenetic tree was constructed. In some cases the identity of electromorphs shared by different species was further examined by additional techniques (electrophoresis under varying conditions, thermostability tests). This investigation revealed considerable heterogeneity within the electrophoretic classes distinguished by the standard method. The practical consequences of this finding are discussed. Zusammenfassung Vergleichende Untersuchung der Allozym-Variation bei sechs Arten der Drosophila obscura-Gruppe Die jahreszeitliche Häufigkeit an einem Fangplatz in der Nahe Tübingens sowie die genetische Variabilität von acht Enzymgenen wurden bei sechs Arten der Drosophila obscura-Gruppe untersucht. Bei den beiden häufigen Arten D. subobscura und D. obscura konnte ein wesentlich höherer innerartlicher Polymorphismus festgestellt werden als bei den seltenen Arten D. subsilvestris, D. helvetica, D. tristis und D. ambigua. Basierend auf den aus den Elektrophoresedaten gewonnenen Allelhäufigkeiten wurden die Koeffizienten für die genetische Identität zwischen den Arten berechnet und ein phylogenetischer Stammbaum erstellt. In einigen Fällen, wo die gleiche Allozymvariante bei verschiedenen Arten auftrat, wurde die Identität der Enzyme mittels zusätzlicher Techniken (Elektrophorese unter verschiedenen Bedingungen, Thermostabilitätstests) überprüft. Diese Untersuchung zeigte, daß die nach der Standardmethode unterschiedenen Allelklassen in sich betrachtlich heterogen sind. Die praktischen Auswirkungen dieses Befundes werden diskutiert.