Comparative follow-up of enhancement phenomena with MRI and Proton MR Spectroscopic Imaging after intralesional immunotherapy in glioblastoma

Abstract
Das morphologische Merkmal der Kontrastmittelanreicherung im Magnet-Resonanz-Tomogramm (MRT) bei Glioblastomen ist unspezifisch und metabolische Untersuchungen können bei der Differenzierung von tumorösen und nicht tumorösen Anreicherungsphänomenen hilfreich sein. Infolge lokaler Therapieverfahren treten sekundäre Gewebsveränderungen auf und insbesondere nach intratumoraler Immun- und Gentherapiebehandlung wurden unspezifische, nicht tumoröse Anreicherungsphänomene beschrieben. Die Magnet-Resonanz-Spektroskopie (MRS) gibt Aufschluß über den Gehalt bestimmter Stoffwechselprodukte in einem verdächtigen Gewebe und hilft so bei der Abgrenzung von tumoröser versus nicht tumoröser Kontrastanreicherung. Wir zeigen die Ergebnisse von zwei Glioblastom-Patienten mit parallelen Verlaufsuntersuchungen durch MRT und MRS nach Resektion, Bestrahlung, intratumoraler Immuntherapie mit Interleukin-4-Toxin und laufender Chemotherapie. In MRT zeigte sich bei beiden Patienten eine ausgedehnte und zunehmende Kontrastanreicherung mit hochgradigem Verdacht auf ein rasch progredientes Lokalrezidiv. In den gleichzeitig durchgeführten MRS-Untersuchungen fand sich dagegen keine Erhöhung der Cholinkonzentration, so daß das Vorliegen vitalen Tumorgewebes in den anreichernden Arealen wenig wahrscheinlich war. Die laufende Chemotherapie wurde fortgesetzt und in den weiteren Kontrolluntersuchungen verschwanden die Kontrastanreicherungen nahezu vollständig. Bei vorbehandelten Glioblastomen kann die MR-Spektroskopie zur Unterscheidung von tumorösen und nicht tumorösen Anreicherungsphänomenen nach lokaler Immuntoxinbehandlung beitragen und die weitere Behandlungsplanung unterstützen. The morphologic pattern of contrast enhancement in magnetic resonance imaging (MRI) of glioblastoma patients could be non specific and metabolic investigations can be useful for the differenciation of tumorous and non tumorous enhancement. Following initial therapy secondary tissue changes can occur and non specific non tumorous enhancement phenomena have been observed after local immuno- and gene therapy strategies. Magnetic resonance spectroscopic imaging (MRSI) has the potential to give more specific information on the metabolism of the suspective tissue and to differentiate enhancing phenomena. We demonstrate two cases of patients suffering from a glioblastoma with simultaneous MRI and MRSI follow-up after multimodal treatment with surgery, radiation, intralesional immunotherapy (IL-4 toxin) and ongoing chemotherapy. MRI demonstrated extensive and increasing enhancement. This was highly suspicious of rapid progressive local tumor recurrency in both patients. Simultaneously obtained MRSI did not show the expected result of extensive and increasing choline concentration within these enhancing areas. This indicated that the enhancement did most likely not reflect vital tumor tissue. Chemotherapy treatment was continued and further MRI follow up revealed nearly complete regression of all enhancement. In pretreated glioblastoma metabolic data of MRSI seem to be potentially helpful to differentiate tumorous and non tumorous enhancement phenomena after local immunotherapy, which might be useful for further treatment decisions.

This publication has 0 references indexed in Scilit: