In der Pathogenese des Asthmas spielen folgende in der Industrie vorkommende Faktoren eine Rolle: berufsspezifische Allergene, chemische Reizstoffe und physikalische Reizstoffe. Demgemäß wird das gewerbliche Asthma in drei große Gruppen unterteilt: 1. das primär-allergische Berufsasthma, 2. das primär-chemischirritative Berufsasthma, 3. das primär-physikalisch-irritative Berufsasthma. Vorbedingung einer gewerblichen Asthmaentstehung ist die primäre Einwirkung der gewerblichen „asthmogenen Reize”. Daher ist neben dem Ausschluß anderer pathogenetischer Faktoren eine möglichst frühzeitige Erfassung und Klärung eines jeden Falles erforderlich. Zu beachten sind stets: 1. Die Dauer, Intensität, sowie Art und Weise der Exposition, d. h. die speziellen Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz. 2. Gewerbliche asthmogene Reize pflegen besonders aggressiv zu sein. Das primär-allergische Berufsasthma wird an verschiedenen Beispielen besprochen (Drucker-Asthma, Federn-Berufs-Asthma, Asthma der Seidenweber u. a.), wobei insbesondere zur Bewertung der Hautproben, zum Problem der „non clinical allergy” und zur diagnostischen Anwendung der Antigen-Aerosole (inhalativer Antigen-Pneumometrie-Test) Stellung genommen wird. Die Aggressivität der beruflichen Antigene wird bestimmt durch den Sensibilisierungsgrad und durch den Sensibilisierungsindex, der Sensibilisierungsgrad wird ermittelt durch Haut- und Schleimhaut-Titration (intrakutan und inhalativ), hier am Beispiel verschiedener Berufs-Antigene erläutert. Unter Sensibilisierungsindex versteht man die Anzahl und das Verhältnis der Sensibilisierten zu der Gesamtzahl der Exponierten. Hierfür werden sowohl eigene wie Beispiele aus der Literatur zitiert. Die Bedeutung obligater und fakultativer Beimengungen und Verunreinigungen in den verschiedenen Berufsantigenen wird besprochen unter besonderer Berücksichtigung der sog. organischen Staublungen. Auch außerhalb des Berufes kann ein Kontakt mit gewerblichen Antigenen zustandekommen. Das primär-chemisch-irritative Berufsasthma beruht zumeist auf einer direkten — oft irreversiblen, graduell unterschiedlichen — Einwirkung beruflicher Noxen auf die Schleimhaut des Respirationstraktes. Neben pathologisch-anatomischen Gewebs-Destruktionen ist eine Schädigung der physiologischen Selbstreinigung des Bronchialsystemes (Cilien-Verlust, Epithel-Metaplasie u. a.) für die Enstehung eines Asthmas von Bedeutung. Expositions-Möglichkeiten gegenüber den verschiedenen Stoffgruppen werden an eigenen und aus der Literatur entnommenen Beispielen (Diisozyanat-Asthma u. a.) illustriert und die verschiedenen klinischen Verlaufsformen und Komplikationen aufgezeigt. Das primär-physikalisch-irritative Berufsasthma wird je nach der Art des physikalischen Reizes (mechanisch-korpuskular, Hitze, Kälte) als ein reflektorisch bedingtes (neurosekretorisch und neuromuskulär) Asthma charakterisiert. There are 3 groups of occupational asthma. (1) Asthma of primarily allergic origin. Duration, intensity and manner of exposure are of great importance. Occupational asthmatogenic factors tend to be particularly strong. Several examples of allergic occupational asthma are described (printer's and silk-weaver's asthma). The significance of skin tests, non-clinical allergy, and diagnostic antigen-aerosol tests are discussed. The severity of sensitization is measured by the degree of sensitization (determined by intracutaneous and inhalation tests) and the sensitization index (number and proportion of sensitized persons among those exposed). The role of additional occupational substances and impurities in the various occupational antigens is discussed, especially with reference to pneumoconioses. Extra-occupational contact with “occupational” antigens may also take place. — (2) Occupational asthma primarily caused by chemical irritants. It consists almost always of a direct, often irreversible, influence of noxious factors upon the respiratory mucosa. In addition to pathological tissue damage, impairment of physiological mechanisms in the bronchial tree (loss of cilial activity, cell metaplasia, etc.) is of importance in the development of asthma. Possibilities of exposure to such asthmatogenic substances are discussed. Different clinical forms and complications are described. — (3) Occupational asthma primarily due to physical irritants. Depending on the type of physical irritation (mechanical or thermal) it is reflexogenic (neurosecretory or neuromuscular) in character. El asma profesional En la patogenia del asma juegan un papel los factores siguientes, que se presentan en la industria: alérgenos específicos de las profesiones, substancias excitantes químicas y substancias de excitación física. El asma profesional se clasifica por lo tanto en tres grupos grandes: 1° el asma profesional primario-alérgico, 2° el asma profesional primario-químico-irritativo y 3° el asma profesional primario-físico-irritativo. Condición preliminar de la patogenia de un asma profesional es la influencia primaria de las «excitaciones asmógenas» profesionales. Es necesario por lo tanto registrar y aclarar cada caso lo antes posible, además de excluir otros factores patógenos. Se debe tener en cuenta siempre: 1° La duración, intensidad, naturaleza y peculiaridad de la exposición, es decir las condiciones especiales del trabajo en el puesto de trabajo. 2° Excitaciones asmógenas profesionales suelen ser especialmente agresivas. Se explica el asma profesional primario-alérgico valiéndose de diversos ejemplos (asma de los impresores, asma de las profesiones dedicadas al...