Elternbefragung zur Anwendung alternativer und komplementärer Behandlungsmethoden in der Kinderonkologie in Deutschland
- 24 November 2005
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Klinische Padiatrie
- Vol. 217 (6) , 357-364
- https://doi.org/10.1055/s-2005-872522
Abstract
Hintergrund: Über die Anwendung von komplementären und alternativen Behandlungsmethoden (CAM) in der Kinderonkologie in Deutschland sind keine validen Daten publiziert. Patienten/Methode: Alle Eltern, deren Kinder im Jahr 2001 erstmals an einem der im Deutschen Kinderkrebsregister erfassten Malignome erkrankten, wurden mittels Fragebogen zur möglichen CAM-Anwendung befragt. Ergebnisse: Von 1 602 versandten Fragebogen wurden 1 063 zurückgesandt. Die CAM-Anwenderate lag bei 35 %. Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit der CAM-Anwendung signifikant positiv beeinflussten, waren Vorerfahrung mit CAM, ein hoher Sozialstatus und eine eher schlechte Prognose. Über die CAM-Anwendung sprachen 71 % der Anwender mit einem Arzt. Bei den Gründen für die CAM-Anwendung wurde „fehlendes Vertrauen in die Schulmedizin” nur von sehr wenigen Anwendern genannt. 89 % der Anwender würden anderen Eltern in einer vergleichbaren Situation zum CAM-Einsatz raten. Schlussfolgerung: Die CAM-Anwenderate in der Kinderonkologie in Deutschland liegt bei 35 %, einem mit der internationalen Literaur für den europäischen Raum vergleichbaren Wert. Da ein wesentlicher Teil der CAM-Beratung und -Verordnung nicht aus dem pädiatrisch-onkologischen Umfeld kommt, ist eine Kompetenzbildung bei pädiatrischen Onkologen zum Thema CAM erforderlich. Background: There are no published data on the use of complementary and alternative medicine (CAM) in pediatric oncology in Germany. Patients/method: All parents of children, who where diagnosed a disease registered in the German Childhood Registry in 2001 were sent a questionnaire to evaluate possible CAM-use. Results: 1 602 questionnaires were sent to the families, from whom 1 063 sent the questionnaire back to us. They reported a 35 % CAM-use-rate. The probability to use CAM was positively influenced by preexisting experience with CAM, higher social level and poor prognosis. 71 % of the users discussed the CAM-use with a physician. The reason for CAM-use seldom was missing trust in conventional medicine. 89 % of the CAM-users would recommand CAM-use to other parents in a comparable situation. Conclusions: The reported CAM-use rate of 35 % in pediatric oncology in Germany is as reported in the international literature for other European countrys. Essential parts of CAM-advise and -prescription are done by non-professionals, so that there is a need to get competence in CAM in pediatric oncology in Germany.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: