Die dorsale lumbale interkorporelle Implantation von Cages zur Stabilisierung von segmentalen Wirbelsäuleninstabilitäten

Abstract
Fragestellung: Aufgrund einer hohen Komplikations- und Pseudarthroserate konnte die dorsale lumbale interkorporelle Spondylodese (PLIF) bisher nicht überzeugen. Mit der Entwicklung von interkorporellen Implantaten (Cages) erfolgte in den letzten Jahren eine Weiterentwicklung dieser Operationstechnik. Diese Studie stellt erste Ergebnisse bei der Stabilisierung von segmentalen Wirbelsäuleninstabilitäten dar. Methode: Insgesamt wurden bei 42 Patienten 45 Wirbelsäulensegmente stabilisiert, der durchschnittliche Nachuntersuchungszeitraum betrug 2,8 Jahre. Bei 12 Patienten bestand eine isthmische, bei 19 Patienten eine degenerative und bei 11 Patienten eine postoperative Instabilität. Ergebnisse: 69,0 % der Patienten zeigten, basierend auf dem Score nach Hambly (1989), ein gutes oder sehr gutes klinisches Ergebnis, 2 Patienten (4,8 %) gaben eine Befundverschlechterung an. Nach Implantation von Titan Cages ist auf Grund von Metallartefakten und Überlagerungen eine eindeutige radiologische Beurteilung des Fusionsstatus nicht möglich. Im Inneren eines 3 Monate nach Primärimplantation entfernten Cages (Fehlplazierung) konnte keine knöcherne Durchbauung nachgewiesen werden. Eine erneute Instabilität trat bei keinem Patienten im instrumentierten Segment auf. Schlussfolgerung: Die PLIF mit interkorporellen Implantaten richtet den Zwischenwirbelraum wieder auf und entlastet die Nervenwurzeln. Zusätzlich wird das häufig osteochondrotisch geschädigte Segment ruhiggestellt. Die ersten Ergebnisse zeigen hinsichtlich der Beschwerdesymptomatik ein zufriedenstellendes Resultat, Langzeitergebnisse zur Beurteilung der klinischen und radiologischen Verläufe stehen noch aus. Der dorsale Zugang erlaubt eine gleichzeitige Dekompression der neuralen Strukturen, es kann bei vergleichbarer Stabilität auf einen ventralen Eingriff verzichtet werden. Purpose: The technique of posterior lumbar interbody fusion (PLIF) has been critically discussed due to a high degree of complications, including the development of pseudarthrosis. With the recent establishment of intercorporeal implants new aspects have to be contemplated in surgieal techniques, especially concerning the posterior approach. In this study we present our first results after intercorporeal stabilisation of segmental spinal instabilities utilising carbon and titanium cages. Method: 45 spinal instabilities were surgically stabilised in 42 patients who were evaluated on average for 2.8 years post-operatively. 12 patients had isthmic and 19 patients degenerative instabilities while 11 patients suffered from instabilities resulting from prior spinal surgery. Results: Assessed according to the Hambly-score, 69 % of the patients had an exzellent or good result; 2 (4.8 %) patients were subjectively worse off than before surgical treatment. After implantation of cages precise radiological evaluation of bony ingrowth is frequently impaired by artefacts. We found that three months after implantation of a titanium cage, which had to be removed after incorrect placement, no bony consolidation was visible. Persisting or recurrent instabilities in fused segments were not recorded. Conclusion: By means of PLIF and implantation of cages the interbody space is reconstructed and jeopardised neural structures are decompressed. In addition to this, the frequently osteochondrotically degenerated segment is immobilised. The posterior approach allows decompression of neural structures and, with comparable results concerning stability, the considerable risks of the ventral approach are avoided.

This publication has 0 references indexed in Scilit: