Meningokokken-Erkrankungen
- 1 December 2004
- journal article
- infektiologie
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Deutsche Medizinische Wochenschrift (1946)
- Vol. 129 (49) , 2666-2671
- https://doi.org/10.1055/s-2004-836094
Abstract
Meningokokken-Erkrankungen stellen aufgrund ihrer hohen Komplikations- und Letalitätsrate ein bedeutsames Gesundheitsproblem nicht nur in den von schweren Epidemien betroffenen tropischen Ländern, sondern auch in den Ländern der gemäßigten Zonen dar. Während weltweit Meningokokken der Serogruppen A, B und C dominieren und in geringerem Umfang die Serogruppen W135 und Y eine Rolle spielen, verursachen die Serogruppen B und C über 90 % der Erkrankungen in Europa. In Deutschland und anderen entwickelten Ländern sind die unter 3-Jährigen und die Jugendlichen besonders betroffen. Polysaccharid-Impfstoffe der Serogruppen A, C, W135 und Y sind seit Jahren kommerziell verfügbar. Leider befinden sich Impfstoffe der Serogruppe B noch in der Entwicklungsphase. Die Entwicklung und Zulassung konjugierter Meningokokken-Impfstoffe der Serogruppe C erlaubt auch den Schutz des besonders gefährdeten sehr jungen Kindes. Acht Länder in Westeuropa sowie Australien haben bereits landesweite Impfprogramme für Kinder und Jugendliche etabliert. In Großbritannien und den Niederlanden haben diese Programme die nahezu vollständige Kontrolle der Meningokokken-C-Erkrankungen ermöglicht. In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Indikationsimpfungen für bestimmte Risikogruppen. Der seit 2002 zu beobachtende Anstieg des Anteils von Meningokokken-C-Erkrankungen auf 28 - 30 % ist Anlass für eine weiterführende Diskussion zur Impfstrategie. Die STIKO verweist nachdrücklich darauf, dass ein zugelassener Impfstoff wie der Meningokokken-Impfstoff über die Angehörigen der Risikogruppen hinaus jederzeit angewendet werden kann. Es liegt in der Verantwortung des Arztes, seine Patienten auf die Möglichkeit einer Impfung gegen diese lebensgefährliche Krankheit hinzuweisen und insbesondere das Auftreten von Meningokokken-Erkrankungen für diese Aufklärung zu nutzen. Due to a high complication and case fatality rate, meningococcal diseases are important health problems both in tropical countries experiencing severe epidemics as well as in countries of moderate climate zones. Worldwide N. meningitidis of sero-groups A, B, and C are predominant and to a lesser extent serogroups W135 and Y play a role, whereas in Europe more than 90 % of meningococcal diseases are caused by serogroups B and C of N. meningitidis. In Germany and other developed countries the majority of cases occur in very young children and adolescents. Since many years, meningococcal polysaccharide vaccines against diseases due to N.meningitidis serogroup A, C, Y and W135 are commercially available. Unfortunately, a vaccine against diseases caused by N. meningitidis serogroup B is still under development. The recently developed and licensed conjugated meningococcal vaccines against N. meningitidis serogroup C are also protective against disease in very young children. Eight countries in Western Europe as well as Australia have already established countrywide immunization programs for children and adolescents. Within only 2 to 3 years, well managed programs have achieved far-reaching control of meningococcal C disease in UK and the Netherlands. In Germany, the Advisory Committee on Immunization (STIKO recommends immunization for selected risk groups. The current increase of the percentage of meningococcal C diseases to 28 - 30 % gives reason for further discussion regarding immunization strategies. How-ever, the STIKO expressively declares, that in addition to the recommendation for risk groups, the physician can use all vaccines licensed in Germany without any restriction. It is his/her responsibility to advice the patients regarding immunization possibilities against the life-threatening meningococcal disease, particularly if cases are occurring.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: